――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3613 tiven e gekuppelt, 2 Personenwagen II./III. Klasse, 1 Personenwagen III. Klasse, 2 Post- u. Gepäck-Wagen, 12 bedeckte u. 6 offene Güterwagen. Letztere 18 Wagen sind in den Wagen-Park der Reichsbahn eingestellt. Kapital: RM. 260 000 in 260 St.- u. 260 Prior.-St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 260 000 in 260 St.-Akt. u. 260 Prior.-St.-Akt. zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior.- St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Anl-Kost. für die Bahn 195 390, Beschaff.-Kost. der Betriebsmittel 67 500, Bankkonto 116 525, Arbeitgeber-Bau-Darlehen 10 000, Kassa u. Guth. bei der J. F. Schröder Bank Filiale Hoya 37 739. – Passiva: A.-K. 260 000, Rentenb.- Uml. 2890, Ern.-F. 101 378, R.-F. I 859, do. II 4537, Steuer-Rückl. 3687, nicht abgehob. Div. 670, Rückl. für Vorarbeiten für Ausbau des Bahnnetzes 5393, Betriebsüberschuss aus 1925 47 739. Sa. RM. 427 154. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag aus dem Vorjahre 19 691, aus Personen- u. Gepäckverkehr 55 769, aus Güterverkehr 196 628, Vergüt. f. Ueberlass. von Bahnanl. 2537, Erträge aus Veräuss. 1803, sonst. Einnahm. 19 203. – Kredit: Betr.-Ausgaben 225 297, Rückl. in den Ern.-F. 22 597, Reingewinn 47 739, (davon: Div. an Prior.-St.-Akt. 10 400, do. an St.-Akt. 10 400, Vortrag 26 939). Sa. RM. 295 634. Dividenden: 1912/13–1923/24: Prior.-St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5 3 1924–1925: 5, 8 %. St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0, 5 %. 1924–1925: 5, Direktion: Bürgermeister Stelter, Joh. Schultze, Oberrentmeister Böttger; Stellv. Landschaftsrat von Behr. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann H. Meyer, Reg.-Obersekretär Willy Kühnhold, Uhr- macher Henry Huth, Landrat Denicke, Malermeister Fritz Meyer, vom Betriebsrat: Ober- bahnhofvorst. W. Cordes, Schaffner Heinrich Wohlers, Hoya. Zahlstelle: Hoya: J. F. Schröder Bank K. u. A. Filiale Hoya u. Bahnhofskasse. Obereichsfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Hüpstedt (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1912; eingetragen 8./3. 1913 in Worbis. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen, nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Silber- hausen nach Hüpstedt u. darüber hinaus nebst etwaigen Anschlussgleisen. Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1913 genehmigte den Ankauf der Grubenbahn von den Gewerkschaften „Hüpstedt“ u. „Felsenfest“ in Hüpstedt. Länge der Bahn 10,1 km. Angestellte u. Arbeiter 10. Kapital: RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 140 000 in 1140 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstellung auf RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700 (10: 7). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 790 000, Beteil. 11 570, Eff. 506, Ern.-F. 683, Spez.-R.-F 20, Material. 3503, Bankguth. 12 350, Vorschüsse 3773, Ford. 525, Kassa 837, Verlust 6486. – Passiva: A.-K. 798 000, Ern.-F. 17 245, Spez.-R.-F. 108, R.-F. 6708, Betriebserhalt. 3976, Schulden 4217. Sa. RM. 830 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3142, Betriebsverlust 3687. – Kredit: Zs. 243, Umsatzbonifikation v. Sachsenwerk 99, Verlustvortrag 6486. Sa. RM. 6829. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Stellv. Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Regierungs-Dir. Dietze, Erfurt; Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Dir. Einbrodt, Hüpstedt; Amtsvorsteher a. D. Konrad Wiegel, Beberstedt; Landrat Bock von Wülfingen, Worbis; Amtsvorst. Wegerich, Hüpstedt; Schulze Güntherodt, Zaunröden; Vize- präs. Senst, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reisebüro Karlsruhe Akt.-Ges., Karlsruhe, Kaiserstr. 158. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Ges. soll in Karlsruhe ein Reisebüro einrichten u. betreiben. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kasse 3110, Bank 16 190, Postscheck 172, Bücher 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 250, Umbau u. Einricht.-Res. 1500, Kredit. 7287, Gewinn 5437. Sa. RM. 19 474. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 28 262, Umbau u. Büroeinricht. 1500, Bücher 529, Gewinn 5437. – Kredit: 161, Passagen 4868, Kommissionsbücher 346, Bücher 936,