3614 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kartenverkauf 1205, Mitteleurop. Reisebüro 17 982, Prov., div. u. Zs. 1272, Versich. 304, Gebühren 8650. Sa. RM. 35 729. Dividenden 1924–1925. ? %. Direktion. Willy Thomas. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Theodor Carl, Karlsruhe; Kaufmann Heinrich Hansen, Baden- Baden; Bankdir. Ludwig Mayer, Konsul und Stadtrat Willy Menzinger, Verbandsdir. Leopold, Steinel, Karlsruhe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kerkerbachbahn-Akt.-Ges. in Kerkerbach i. Oberlahnkreis. Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Konz. 9./4. 1884, 4./12. 1901 u. 8./6. 1904 unbeschränkt. Sitz bis 29./9. 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Pessones u. Gütern z wischen Heckholzhausen und Dehrn mit Anschluss an die Preuss. Staatsbahn i in Kerkerbach. E 15,9 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bezw. 5./11. 1887, bezw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Betriebslänge 20. 5 km. Geleistet wurden 1919/20– 1924/5: 885 748, 934 556, 713 506, 746 580, 602 297, 825 938 km; 1925 (9 Mon.): 468 274 km; beförd. Pers. 1919) 20–1924/25: 46 400, 28 090, 23 867, 27 943, 2850, 18 312; 1925 (9 Mon.): 21 146. Güterbeförd. 1919/20–1924/25: 186 238, 254 898, 194 485, 351 441, 132 017, 211 216 t.; 1925 (9 Mon.): 155 954 t. Kapital: RM. 2 Mill. in 212 Akt. zu RM. 200 u. 4894 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill., bis 1908 erhöht bis auf M. 1 408 000, näh. s. Jahrg. 1921/22. 1918 Herabsetz. durch Zus.- legung der St.-Akt. (B) im Verh. 9: 1, der Vorz.-Akt. (A) im Verh. von 3:1 unter gleichzeit. Verzicht auf Vorzugsrechte, also von M. 1 408 000 auf M. 235 000, gleichz. Erhöh. um M. 665 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 Erhöh. um M. 4 100 000 in 4100 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf Rh. 2 Mill. (5:2) in 212 Akt. zu RM. 200 u. 4894 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 1 Mill. in 4 % Schuldverschr. von 1903. Gekündigt zum 15./12. 1923. Noch im Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 133 400. Über die Genussrechte des Alt- besitzes wurden besondere Genussscheine ausgestellt. Die Mäntel der Schuldverschreib. wurden auf den Aufwert.-Betrag abgestempelt. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Cps. Nr. 42 mit RM. 4.50 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meist Sept. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann mind. ¼o % des Anlagekapitals an den R.-F., hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 2 438 061, Kassa 2952, Wertp. 2898, Betr.- Vorräte 33 475, Schuldner: Banken u. Behörden 11 777, verschied. 20 168. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 133 400, Zs. aus Schuldverschr. 2808, Gläubiger: Banken u. Be- hörden 6851, verschied. 11 828, nicht abgehobene Div. 5598, Ern. -F. 919, Spez.-R.-F. Buchres. 313 272, Bilanzres. 2470, Rohgewinn 27 570. Sa. RM. 2 509 334. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 257 726, zum Ern.-F. 24 248, zum Spez-R., 1828, Verzins. von Anleihen 2106, Gewinn 27 570 (davon: Bilanz-R.-F. 31, Vortrag 27 539). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924/25 26 944, Betriebseinnahme 252 245, Ern.-F. 31 605. Zinseinnahme 2684. Sa. RM. 313 480. D ividenden: „„.. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 1 %. 1925 (9 Mon.): 0 % Coup.-Verj.: 4 J. n. Direktion: Batribs. Dir. Christian Bansa. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Ingenohl, I% Stellv. Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. O. Steinhoff, Blankenburg a. H.; Wilh. Blum, Dillenburg; Ober-Ing. Hugo Jerusalem, Berg.-Nassau; Bankier P. J. van Ömmeren, Dr. jur. J. Drost, Rotterdam; vom Betriebsrat: C. Lauf, H. Schupbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Runkel a. d. Lahn: Nassauische Landesbank. Hafenrundfahrt Akt.-Ges. in Kiel, Kaistrasse. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Akt. M. 200, begeben zu 102.50 %. Die Ges. stellte das M. 600 000 betragende A.-K. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.