Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3617 Sommerfeldt, Berlin; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Landrat Dr. Gerh. Weil. Koblenz; Dir. Oskar Oliven, Baurat R. Menckhoff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Franz Maur, Koblenz; Landrat Rich. Collet, Montabaur; Reg.-Baurat E. Schwartzkopff, Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Darmstädter u. Nationalbank, Leop. Seligmann; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Fischer & Kayser Speditions-Akt.-Ges., Köln, Rheinaustr. 11. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kölner Reederei A.-G. in Köln. Bayenstr. 65. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. dann bis 18./11. 1919 Köln-Mülheimer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Gütern, Schleppschiffahrt, Seeschiffahrt sowie Lokalfahrten zwischen Köln-Bonn, Köln-Koblenz. 1925 Umstell. des Unternehmens auf den reinen Güter-Transport, die Passagierdampfer wurden verkauft, dagegen wurden 76 % des A.-K. der Kölner Seeschiffahrts-A.-G. erworben u. dadurch die mittelbare Verf. über deren Rhein-Seedampfer Badenia, Bavaria, Borusssia u. Energie gesichert. Ein neuzeitl. Seedampfer von 1700 t wurde dazugekauft, ferner ein Rhein-Seedampfer zum Bau in Auftrag gegeben. Kapital: RM. 1 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 600 zu RM. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht 1898 um M. 616 000 auf M. 1 Mill. 1905 Herabsetz. auf M. 750 000. 1920 erhöht um M. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, davon M. 1 Mill. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 % angeb. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 sowie Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, die von einer ruppe mit der Verpflicht. übern. sind, dafür 76 % des A.-K. der Kölner Seeschiffahrts. A.-G. u. den Dampfer Rhenania der Ges. zu übergeben. Die G.-V. v. 23./12. 1925 erneuerte den Beschluss der G.-V. vom 5./9. 1924 auf Erhöh. des A.-K. auf 1 Mill. M. Die Erhöh. war seinerzeit mit der Massgabe beschlossen worden, dass das neue Kapital 15./1. 1925 gezeichnet war. Da dies nicht der Fall gewesen ist, musste der Beschluss erneuert werden. Die neuen Akt. sind ab 1./1. 1925 div.-berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fahrz. u. Landebrücken 999 249, Immobil. 401 800, Mobil. 4400, Hyp.-Forder. 25 000, Wertp. u. Beteil. 334 600, Schiffsmaterial. u. Kohlenbest. 4117, Kasse u. Postscheck 1593, Debit. 109 569. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 230 000, Immobil.-Hyp. 65 200, Kredit. 462 713, Gewinn 122 416. Sa. RM. 1 880 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 310, Verlust auf Immobil. 4899, Saldo 122 416 (davon: Abschr. 47 049, Div. 50 000, an A.-R. 3463, Vortrag 21 904). – Kredit: Saldovortrag 20 732, Einnahmen aus Schiffahrts- u. Speditionsbetr. 198 893. Sa. RM. 219 625. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 100, 0, 5, Vorstand: Heinrich Halm, Ernst Halm, Friedrich Möller. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Halm, Köln; Bankier Richard Edel, Bank-Dir. Hermann Wolff, Köln; L. van Koetsveld, Nic. van de Roemer, Rotterdam. Zahlstellen: Köln a. Rh.: Edmund Halm & Co., Deichmann & Co. Kölner Seeschiffahrts-Akt.-Ges. in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 5./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen, sowie alle Geschäfte, die mit dem Haupt- zweck in Verbindung stehen oder ihm förderlich sein können. „Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den ründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffs-K. 1 070 000, Eff. 4000, Verlust 153 008. – bassiva: A.-K. 600 000, R.-F. 41 565, Schiffshyp. 422 500, Kredit. 162 942. Sa. RM. 1 227 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 574, Handlungsunk. 35 300, Hyp.- harlehen u. Zs. 52 305, Abschr. auf Dampferwerte 57 000. – Kredit: Einnahmen aus Seée- lampferbetrieb 103 172, Verlust 153 008. Sa. RM. 256 180. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Huadhuch der-Dautschan Aktien Gssallschaften 1026 222