* 3 3618 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Friedr. Anton. Carl Möller, Heinr. Halm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Gen. Dir. Franz Ott, Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Gen.-Dir. van de Roemer, Haag, L. van Koetsveld, Rotterdam. Zahlstelle: Köln: Edmund Halm & Co. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826 bzw. 30./3. 1899. Konzess. v. 11./6. 1826. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer; ein neuer Dampfer wurde Anfang 1926 4 Bau gegeben. 1859 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Dampfschiffahrts-Ges für den Nieder- u. Mittelrhein (gemeinsame Bezeichnung: Köln-Düsseldorfer Rheindampf. schiffahrt). Der Grundbes. umfasst 1 Wohnhaus mit Werkstattgebäude (2604 qm), 1 Wohn.- haus von 374 qm Grundfläche sowie 1 Bürohaus mit 168 qm Grundfläche. Ausserdem an- teilig je zur Hälfte 2 bebaute Grundst. in Bonn u. Rolandseck mit 756 qm Grunafläche. Kapital: RM. 1 400 000 in je 3084 Akt. zu RM. 100 u. RM. 40 sowie je 3458 Akt. zu RM. 200 u. RM. 80. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 850 400. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 4 149 600 in 3458 Inh.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 925 200 übern. von einem Konsort. (Sal. Oppenheim jr. & Co.) zu 100 %, im Verh. 2:1 angeb. zu 200 %. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 400 000 derart, dass die 3084 Aktien zu bisher M. 600 in je 1 Akt. zu RM. 100 u. RM. 40 u. die 3458 Aktien zu bisher M. 1200 in je 1 Aktie zu RM. 200 u. RM. 80 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie über M. 600 = 1 St., über M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), evtl. Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von RM. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfboote 740 000, Immobil. 288 500, Mobil., Inv. der Werkstätte u. der Stationsanl. 60 000, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 19 400, Lagerbestände: Res.-Teile, Metalle, sonst. Material u. Wein 365 392, Debit. einschl. Bankguth. 515 557, Wertp. u. Beteil. 65 723, Kassa 3551. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Versich.-F. 60 000, Kredit. 287 558, nicht eingelöste Div. 2237, Reingewinn 168 327. Sa. RM. 2 058 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkosten 936 463, Fahrkosten, Unterhalt. der Schiffe, des Immobil., Mobil. u. allg. Unk. 1 165 861, Abschr. 186 159, Reingewinn 168 327 (davon Div. 112 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 16 145, Vortrag 40 182). – Kredit: Vortrag aus 1924: 23 356, Betriebseinnahmen 2 433 455. Sa. RM. 2 456 812. Kurs Ende 1913–1925: 185, 185*, –, 140, –, 140*, 170, 235, 600, –, 7, 30, 120 % Notiert in Köln. Dividenden 1913–1925: 9, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 15, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Schmidt, Hugo Lorenz, Hans Ihiele. Prokuristen: Heinrich Mertens, Jacob Fischer, Handl.-Bevollm. Otto Schön. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott; Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Wilh. Th. von Deichmann, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Rob. Franz Heuser, Köln; Otto Henkell, Wiesbaden; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Dr. Arthur Peill, Köln; Hugo Stinnes jr., Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union Seeschiffahrts-Akt.-Ges., Köln a. Rh. Gegründet: 16./7. 1923. 1926 Übergang des gesamten A.-K. an die Firma Edm. Halm 4 und Verlegung des Sitzes, der bisher in Hamburg war, nach Köln lt. G.-V.„. 1./5. 1926. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb einer Reederei u. aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt die Dampfer Edmund Halm u. Westfalia. Kapital: RM. 300 000 in 120 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffs-K. 800 000, Debit. 21 712. – Passiva: A.-K 300 000, R.-F. 24 465, Schiffshyp. 334 337, Kredit. 146 760, Gewinn 16 150. Sa. RM. 821 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6335, Handl.-Unk. 23 878, Zs. 4587, Abschr auf Seedampfer 24 000, Gewinn 16 150 (davon: Div. 15 000, Vortrag 1150). Sa. RM. 74 952. – Kredit: Einnahmen aus Seedampferbetrieb RM. 74 952. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 5 %. Direktion: F. A. C. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Halm, Köln, Bayenstr. 25; Heinrich Halm, Köln; Dir. W. Sassmann, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4. mit Nachtrag v. 31./5. 1899. Konzession 15./5. 1899 auf 99 Jahre ab Betriebseröffnung. ―]―§3―¹――― =――――――――