* ―― ―― ―‚――――――――‚―‚―― 0 1 0 Div, 62 500, Tant. an A. R. 1287, Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3619 Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von der Station der Samland- bahn Marienhof über Gaffken nach Fischhausen in Verbindung mit der Samlandbahn- A.-G. Betriebseröffnung 1./10. 1900. Länge 23 km. Die Ostdeutsche Eisenbahnges. führt den Betrieb. Näheres über den Betriebsvertrag s. J ahrg. 1923/24. Kapital: RM. 767 900 in 1097 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 011 000. 1911 Erhöh. um I. 86 000 auf M. 1 097 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 097 000 auf RM. 767 900. Durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Oberleitung des Betriebes erhält 10 % des Betriebsüberschusses und eine Vergütung auf virtuelle Länge, alsdann 5 % zum R.-F. sowie Rücklage zum Spezial-R.-F., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserordentl. Zuwen- dungen an Vorst., A.-R. und Beamte, Rest wird auf sämtliche St.-A. gleichmässig ver- teilt, insoweit derselbe von der G.-V. nicht zu Zwecken der weiteren Ausrüstung des Unternehmens bestimmt wird. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 127 991, Wertp. 10, Debit 6829, Verlust 2636. – Passiva: A.-K. 767 900, R.-F. 96 370, Ern.-F. I 3648, do. II 255 545, Auf- vert.-Verpflicht. 2715, Darlehen 5650, Kredit. 5637. Sa. RM. 1 137 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 1235, Zs. 1220, Wertp., Kursverlust 180, Sa. RM. 2636. – Kredit: Verlust RM. 2636. Dividenden 1912/13–1924/25: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat Dr. Sutor, Königsberg; Stellv. Bürgermeister Voigt, kischhausen; Reichsbahnrat Rohde, Landeshauptmann v. Brünneck, Landesbaurat Dr.-Ing. Platzmann, Betriebs-Dir. Scheuermann, Königsberg; Gutsbes. Medler, Norgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cstdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4.1893. Firma bis 1899: Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser der elektr. Stadtbahn Briesen (2,8 km) noch die Wehlau-Friedländer Kreisbahn (69 km), die Königsberger Kleinbahn (59,70 km), die Samlandbahn (47km), die Fisch- hausener Kreisbahn (23 km), die Haffuferbahn (48 km), die Marienwerder Kleinbahn (57 km), u. die Pillkallener Kleinbahn (55 km), die Insterburger Kleinbahn (263 km), die Rastenburg- Sensburger Kleinbahnen (96 km), die Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil (5 km), Memeler Kleinbahnen (61 km), von Tharau nach Creuzburg (14 km), die Oletzkoer Kleinbahnen (43 km), die Lycker Kleinbahnen (40 km), die Ortelsburger Kleinbahnen (15 km), von denen die Ges. teilweise auch Akt. u. Prior.-Akt. besitzt. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill. 1906 Herabsetz. des A-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Akt. 8: 5. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 250 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 500). Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Anleihen: 3½ % Schuldverschr. von 1895, 1897 u. 1901. Letzter Termin zur Einreich. von Aufwert.-Ansprüchen 1./6. 1926. Zs. für 1925 zahlbar für die Anleihe von 1895 gegen Abstempel. des Erneuer.-Scheines, für die von 1897 gegen Coup. Nr. 58, für die von 1901 8egen Coup. Nr. 50. Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 4.50 für je M. 1000 gegen Coup. Nr. 1 des neuen Zinsscheinbogens. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 6¼ Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. abz. Hyp.-Aufwert. 118 750, Eff. u. Beteil. 046 956, Material. 45 088, Kassa 22 846, Kaut. 17 510, Bauvorlagen 23 059. Debit. 548 202. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 764, Avale 17 510, Kredit. 256 110, Gewinn 73 028. Sa. RM. 1 722 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 323 308, Reingewinn 73 028 (davon Vortrag 9242). – Kredit: Vortrag 1574, Eingänge an Div. 1199 3 Einnahmen aus Eisenbahnbau u. Betrieb sowie aus Materialverkäufen 334 056. a. RM. 396 337. Diridenden 1913–1925: 9, 9, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 . C0.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz, Königsberg i. Pr.; Carl Stoephasius, Berlin. p Anfsichtsrat: (9–20) Vors. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; Stellv. Geh. Baurat K Habich, Königsberg; Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Berlin; Stadtrat Martin fodländer, Stuttgart; Dr. Alfons Jaffé, Dir. Reinhold Melchior, Berlin; Komm.-Rat Ernst ichalowski, Königsberg i. Pr.; vom Betriebsrat: Eisenb.-Obersekr. Paul Zlomke, Eisenb.- bersekr. Richard Radtke, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. 227*