3620 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32, 30 Im Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be. schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zya von Manow nach Bublitz (33,90 km), von Schwellin nach Belgard (32, 02 km) u. neuerdings 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge. pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12, 20 km, somit beträgt die Betriebsläng aller Strecken zus. 129,92 Kkm. 1924: 99 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 129 800 in 3766 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. „ 24./1 1. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 St.-Aktien zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublit: bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 in 631 St.-Aktien, begeben zu pari zum Bau einer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1909 um M. 28 000 auf M. 3 608 000 in 28 St.-Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 158 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 766 000 auf RM. 1 129 800 in 3766 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iin I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahn I 1 020 867, do. II 2 099 597, do. III 699 878, Betr.-Darl.-Eff. 4666, Eff. 3, Ern.-F.-Eff. 10 897, Spez.-R.-F.-Eff. 1. Kreissparkasse Köslin 2049, do. Bublitz 4106, do. Belgard 787, Reichsbankguth. 110, Postscheckguth. 516, Kassa 14 303, Material. 8200, Verlust 26 701. – Passiva: A.-K. 1 129 800, Betr.-Darl. 12 000, Ern.-F. 68 642, Abschr.-F. 1301, R.-F. 1, Spez.-R.-F. 1, Dispos.-F. 1, Wertbericht.-K. 2 680 940. Sa. RM. 3 892 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 37 744, Abschr. 1300. – Kredit: Betriebs. einnahmen abzügl. Ausgaben 8665, Zs. 3677, Verlust 26 701. Sa. RM. 39 044. Dividenden 1913–1925: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Karl Westmann, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Putbus; Stellv. Landrat a. D. Graf v. Kleist-Retzow, Gr.-Tychow; Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius Stettin; Rittergutsbes. von Heydebreck, Neubuckovw; Reg.-Baurat Ahlmeyer, Köslin; vom Betriebsrat: Heenes, Lampe, beide in Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahn- und Gelände-Akt.-Ges. in Krefeld. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirk. ab 1./10. 1910. Firma bis 20./3. 1926 Bahn- u. Gelände- Akt.-Ges. Krefeld Süd. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1913/14, Zweck: 1. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu industriellen Anlagen eignen; 2. Betrieb und weiterer Ausbau einer Anschlussbahn im Sinne des Gesetzes vom 28. Juli 1892 vom Güterbahnhof Krefeld zum Fütingsweg innerhalb der Gemeinden Krefeld und Fischeln; 3. Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen irgendwelcher Art. Kapital: RM. 105 000 in . 350 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 20./3. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 490 000 auf RM. 105 000 in 350 Akt. zu RM. 300. Sämtliche Akt. hat die Stadt Krefeld erworben. Urspr. M. 700 000 in 350 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Sämtliche Aktien besitzt die Stadt Krefeld. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 140 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 490 000 in 350 Aktien zu RM. 1400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahngelände 46 000, Bahnanlage 59 000, Einricht. u Ausstatt. 1, Stromzuführ. 1, Wertp. 34 838, Schuldner 7879, Verlust 401 271. – Passiva: A.-K. 490 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 38 990. Sa. RM. 548 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1275, Steuerr 8755, Unk. 10 223, Betriebsein nahme 4146, Abschreib. 396 574. – Kredit: Bahngeländemiete 321, Wertp. 19 382, Verlust 401 271. Sa. RM. 420 974. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahngelände 46 000, Bahn anlage 59 000, Einricht. u. Ausstatt. 1, Stromzuführ. 1, Wertp. 20 117, Schuldner 60 278, Verlust 413 787. – Passiva. A.-K. 490 000, Gläubiger 89 186, R.-F. 20 000. Sa. RM. 599 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 401 271, Wertp. 14 377, Zs. 4440 Steuern 2534, Unk. 2255, Betriebsausgabe 13 598. – Kredit: Betriebseinnahmen 14 343, Bahngeländemiete 749, Unk.-Rückvergüt. 9600, Verlust 413 787. Sa. RM. 438 481. a Dividende: Wird nicht verteilt. Der verfügbare Überschuss wird zur Rückzahl. Aktien verwandt; weitere Überschüsse werden nach Beschluss der G.-V. zur Verminder. oder Zus. legung des A.-K. verwendet.