Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3621 Direktion: Beigeordneter Martin Pohl, Krefeld. Prokurist: Stadtbaurat Rudolf Metz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Johansen, Krefeld; Stellv. Beigeordneter Dr. Witten, Beigeordneter Dr. Walther Beyer, Beigeordneter Ludwig Lubszynski, Beigeordneter Max Printzen, Stadtbaurat Erich Jacobs, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Strassenbahn A.-G. in Krefeld, Kronprinzenstr. 192. Gegründet: 25./2. 1884 (eingetr. 14./3. 1884) unter der Firma Crefeld-Uerdinger Lokal- bahn; Firma geändert lt. G.-V. v. 3./4. 1900. Zweck: Erwerb., Bau u. Betrieb von Kleinbahnen für Personen- u. Güterbeförderung sowie die gewerbsmässige Erzeug. u. Verwert. elektr. Stromes u. die Beteil. an gleichartigen Unternehm. in Krefeld u. Umgeb. Eröffnet 1883, konz. ursprünglich bis 1923; dann in J. 1899 für sämtl. Linien bis Ende 1942 verlängert. Nach dem Vertrag mit der Stadt Krefeld vom 11./13. Sept. 1899 (welcher die Konzession bis 31. Dez. 1942 ausdehnt) wurde elektrischer Betrieb eingeführt u. in Krefeld ein ebenso zu betreibendes Strassenbahnnetz (11 Linien) ausgebaut, das nunmehr einschliessl. der Fern- linien eine Betriebslänge von 66,35 km hat. Die Stromzuführung geschieht ausschliessl. durch Oberleitung (Bügelsystem); der Strom wird von dem städtischen Elektrizitätswerk u. dem Rh.-W. E.-W. entnommen. Gesamte Bahnlänge (Im Spurweite): 8633.04 m (davon Eigentum der Stadt Krefeld 28 532 m u. Eigentum Dritter 3735 m) einschl. Weichen u. Hofgleise. Der beabsichtigte Bau neuer elektr. Linien ist noch zurückgestellt, an Stelle derer sollen einstweilen Kraft- fahrzeuglinien treten. Einnahmen 1915–1925: M. 1 438 701, 1 849 417, 2 914 3 60, 3 897 216, 5 413 473, 13 372 059, 21 385 044, 132 439 505, 145 396 Bill., RM. 1 858 467, 2 919 456; befördert 13 398 908, 15 057 963, 20 287 200, 24 589 115, 26 504 621, 14 656 961, 15 461 135 10 239 337, 5 734 349, 6 967 350, 13 262 822 Personen. Wagenpark Ende 1925: 70 Motorwagen, 60 Anhängewagen, 4 elektr. Gütertriebwagen, 49 Güterwagen, 15 Hilfswagen. Personal 357. Die Ges. hat sich verpflichtet, vom 1. Jan. 1923 ab aus dem Betrieb ihrer sämt- lichen Bahnlinien, soweit dieselben auf Krefelder Gebiet liegen, ⅓ desjenigen Rein- gewinnes, welcher 5 % des A.-K. übersteigt, an die Stadt Krefeld abzuführen. Die Stadt Uerdingen erhält ebenfalls v. 1./1. 1923 ab denselben ratierlichen Gewinnanteil für die auf Uerdinger Gebiet liegenden Teile der Linien; der Provinz stehen für die auf Provinzialstrassen befindlichen Linien 20 % des nach einer 6 % igen Verzinsung des Anlagekapitals sich ergebenden Überschusses zu. Vom 1./1. 1923 ab steht der Stadt Krefeld (ebenso Uerdingen) ein Erwerbsrecht gemäss § 6 des Kleinbahngesetzes auf ihre gesamten Anlagen dergestalt zu, dass als Kaufpreis die buchmässig nachgewiesenen Anlagekosten zu gelten haben. Das Erwerbsrecht des Provinzialverbandes kann vom 1./1. 1925 ab ausgeübt werden unter den Bedingungen des § 31 u. ff. des Kleinbahngesetzes. Später kann das Erwerbs- recht der Gemeinden noch ausgeübt werden am 1./1. 1927 zu 85.7 % der Anlagekosten, am 1./1. 1931 zu 69 % der Anlagekosten, am 1./1. 1935 zu 49.5 % der Anlagekosten, am 1./1. 1939 zu 26.7 % der Anlagekosten, während am 1./1. 1943 das Gesellschaftseigentum mit Ausschluss des gesetzl. R.-F. und des Amort.-F. ohne weiteren Entgelt an die Stadt fällt. Kapital: RM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., reduziert 1890 auf M. 500 000. 1898 Erhöh. um M. 500 000, 1899 um M. 1 Mill. 1905 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 wurde das A.-K. in bisher. Höhe auf RM. 2 500 000 umgestellt. Die Stadt Krefeld besitzt % des A.-K. Anleihen: I. M. 1 Mill. in 4½ % Schuldverschr. von 1901, rückzahlb. zu 103 % ab 1906; Stücke zu M. 1000. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. II. M. 500 000 in 4½ % Schuldverschr. Nr. 1001–1500 zu M. 1000 von 1907. Zur Rück- zahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. IIIl. M. 400 000 in 4 % Schuldverschr. (der vormals Crefeld-Uerding. Lokalb.) v. 1895. 2 % Zs. für 1925 der Anl. I u. II zahlbar gegen Coup. per 1./1. 1926 mit RM. 3 für je nom. M. 1000. Restl. Stücke der Anl. III werden mit RM. 60 eingelöst, soweit nicht Altbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St.. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 3000, der Stellv. RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 151 400, Bahnanl. 3 497 060, Strom- zuführ.-Anlage 787 629, Wagen 1 976 898, Werkstattmasch. 54 897, Geschäfts- u. Werkst.-Ein- richt. 50 359, Dienstkleid. u. Ausrüst. 1, Bau- u. Betriebs-Vorräte 194 361, Wertp. 14 605, (Genussscheine aus Schuldverschr. 57 600), Guth. bei Banken u. der Stadt Crefeld 440 952, do. bei Verschiedenen 48 726, Kasse 43 028, Gewinn 387 414. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehen 363 915, Hyp. 25 693, Teilschuldverschr. 145 194, (Genussscheine aus Schuldverschr. 77600), Amort.-F. 1 038 505. R.-F. 1 148 054, Haftpflicht-Rückl. 266 113, Erneuer.-F. 2 939 085, lfde, Verpflicht. 220 775. Sa. RM. 8 647 337. * ==