3622 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 1389, Zs. der Anlagekost. der städt. Linien 46 273, Anl.-Zs. 9824, Tilg. des Ges.-Kap. nebst Zs. 87 000, Betriebsaus- gaben 2 218 517, Ern.-Rückl f. städt. Linien 33 229, do. 540 000, erhöhte gesetzliche Auf. wert.-Forder. 390 008. – Kredit: Betriebseinnahmen: Personenverkehr 2 848 047, Güter. verkehr 71 408, eingenommene Zs. 10 107, Erlös aus Mieten 8265, Verlust 387 414. Sa. RM. 3 325 243. Ende 1913–1925: 66, 64*, –, 45, –, 100*, 94.50, 80, 135, 610, –, 52, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Ober-Stadtbaurat Ludw. Lubszynski; Betriebs-Dir. Albert. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Oberbürgermeister Dr- Johansen; Stellv. Kurt Büren, Bank-Dir. Hecklau, Dr. E. Meyer, Joh. Müller, Dr. W. Beyer, Dr. Paul Witten, Kaufm. Franz Holstein, Stadtverordn. Schlierenkamp, Stadtverordn. Siepermann, Crefeld; vom Betriebsrat: Küttelwesch, van Rossum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankver., Barmer Bankver.; Berlin; Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Kapital: RM. 600 000 in 800 Akt. zu RM. 500 u. 800 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./. 1922, angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 600 000, durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 u. Ausgabe von Ergänz- Aktien zu RM. 250. Prioritäts-Anleihe: M. 570 900 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./5. u. 1./11. Gekündigt zum 1./11. 1923. Ende 1925 in Umlauf ein aufgewerteter Betrag von RM. 54 960. 2 % Zs. für 1925 zahlbar per 1./11. 1925 mit RM. 0.60, RM. 1.50 u. RM. 3 für je nom. M. 200, 500 bzw. 1000 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: RM. 250 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1925: Aktiva: Eisenbahnzentralkasse 1, Bahnanlagen A 65 000, do. B 499 420, Kassa 180, Betriebsmittel 25 125, Hochbau 73 875, Eff. 1, Beleucht.- Anl. 1, Material. 2417, Debit. 78 945. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 22 276, Prioritäten 54 960, Amortis.-F. 17 167, Div. 112, Reingewinn 50 449. Sa. RM. 744 966. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 118 768, R.-F. 1935, Abschreib. 10 659, Geschäftsunkosten 44 459, Amortisation 5722, Reingewinn 50 449. – Kredit: Vortrag aus 1924 13 668, Betriebsgewinn 209 623, Zs. 8704. Sa. RM. 231 995. Dividenden 1913–1925: 4, 2, 2, 3, 5, 5, 5, 10, 20, 60, 0, 5, 5 %. Vorstand: Betriebsleiter Georg Preisser, München; Betriebs-Dir. Hans Hiepe, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat, Gutsbes. Herm. Willmann, Lambach; Stellv. Komm.- Rat Carl Rossberg, Carl Rossberg jr., Lam; J. Rossberger, Cham; Ökonomierat F. X. Geiger, Lam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank, Fil. Kötzting. Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn- Akt.-Ges. Langensalza-Kirchheilingen). Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Kirch- heilingen nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 15 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: RM. 1 902 500 in 7610 Akt. à RM. 250. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Mit Rücksicht auf die Fortführung der Bahn nach Haussömmern wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 2./12. 1915 um M. 900 000 zu pari erhöht. A.-K. weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1920 um M. 510 000. Die Weiterführung der Bahn ist in Angriff genommen. Die G.-V. v. 21./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 900 000. Lt. Reichsmark-Bilan- ist das A.-K. von M. 7 610 000 auf RM. 1 902 500 durch Umwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 954 778, Beteil. 5510, Eff. 10 948, Ern.-F. 372, Spez.-R.-F. 6, Material. 17 896, Vorschuss-K. 2801, Forder. 3745, Bankguth. 8217, Kassa 2187. – Passiva: A.-K. 1 902 500, Ern.-F. 23 073, Spez.-R.-F. 241, R.-F. 73 147, Betriebs- erhalt.-F. 6000, Schulden 286, Reingewinn 1214. Sa. RM. 2 006 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5038, Kursverlust 1104, Ern.-F. 23 040, Spez R.-F. 236, R.-F. 1169, Betriebserhalt.-F. 6000, Abschr. v. Bahnanlage 15 000, Vortrag 1214. Kredit: Betriebsüberschuss 49 335, Zs. 2254, Kursgewinn 615, Umsatzbonifikation vom Sachsenwerk Merseburg 597. Sa. RM. 52 803. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 0, „