3624 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1909 Erhöh. um M. 1 Mill., 1914 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. unverändert als Reichsmark-Kap. erklärt. Anleihen: I., II., III. je M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, 1913 u. 1914, sämtlich rückzahlbar zu 102 %, jedoch nicht vor 1921, Stücke zu M. 1000 u. 500 bzw. RM. 150 u. RM. 75. Zs. 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 234 525. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. – Kurs Ende 1924–1925: 11, 10 %. Notiert in Leipzig. Über die Genussrechte des Altbesitzes werden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnkörper u. Gleisanlagen 1 883 790, Strom- zuführungsanlagen 339 648, Bau- u. Betriebsstoffe 10 259, Grundbesitz 395 762, Inv. 1192, Geb. 136 060, Wagen 117 995, gegeb. Sicherh. 1, Wertp. 150 403, Beteil. 6831, Schuldner 322 278, Bankguth. 9878, Kassa 25, (Industriebelast. 406 400), Kap.-Entw.-K. 213 412, Verlust 46 097. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihen 234 525, Hyp. 32 895, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 319 639, verschied. Gläubiger 41 886, Coup.-Einl.-K. 4690, (Industriebelast. 406 400). Sa. RM. 3 633 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 51 107, Allg. Verwalt.-Kosten 48 167, Betriebsausg. 801 367, Steuern u. Abgaben 73 355, Abschr. 1000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 146 682.– Kredit: Betriebseinnahmen 1 029 062, Zs. u. Div. 44 444, kleine Einnahmen 2075, Verlust 46 097. Sa. RM. 1 121 679. „ Dividenden 1913–1925: 6, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 Iahre (K.). Direktion: Otto Credner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Dir. Hans Schuh, Oetzsch bei Leipzig; Gen.-Dir. Richard Hille, Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke, Dresden; Stadtbaurat Fritz Peters, Dir. Hans Weigel, Justizrat Dr. Ernst Weniger, Dir. Baurat Aug. Zeise, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Leipziger Luftschiffhafen- u. Flugplatz-Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 40. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. eines Luftschiffhafens auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände unter Zugrundeleg. eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Überlassungsvertrags, Bau einer Luftschiffhalle, Eröffn. fand am 22./6. 1913 statt. Die Luftschiff halle brannte 1917 nieder. Nach Kriegsausbruch wurde. der Flugplatz militärischen Kommandostellen dienstbar gemacht, aber 1919 wieder freigegeben u. dient jetzt hauptsächlich dem Passagierflugverkehr. Die Ges. besitzt mehrere Flugzeughallen, eine Werft, Verwaltungsgebäude u. Tankanlage; ferner ein Hotel mit 20 Zimmern, Kasinoräumen, grossem Saal usw. Das Hotel ist verpachtet. In der G.-V. v. 29./4. 1924 wurde bekanntgegeben, dass die Aktienmajorität der Ges. von der Stadt Leipzig erworben worden ist. Kapital: RM. 500 000 in 1200 Aktien zu RM. 200 u. 260 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Erhöh. um RM. 260 000 in 260 Akt. zu RM. 1000 zwecks Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien, welche für 1925 div.-ber. sind, übernahm die Stadt Leipzig zum Parikurs. Diese wird mit dem sächsischen Staat ein Abkommen wegen Überlassung eines Teiles der Aktien treffen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Höchst-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hotelgebäude 141 000, Hallenanlage 254 000, Flugplatz- anlage 43 000, Automobil 12 000, Inv. 1, Wertpapiere 3001, Bankguth. 4489, Debit. 6621, Kasse 948, Verlust 53 053. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 18 115. Sa. RM. 518 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 17 289, Handlungsunk- 24 174, Versich. 1273, Steuern 4207, Gehälter u. Löhne 11 294, Instandsetzungsarbeiten 5548, Abschr. 25 264. – Kredit: Flugplatzertrag 35 954, Zs. 43, Verlust 53 053. Sa. RM. 89 051. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Kurt Wurll, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Kubitz, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, J ustiz- rat Otto Hillebrand, Baurat Paul Ranft, Stadtbaurat Peters, Dir. Weber, Prof. Dr. Jeremias, Dir. Dr. Raimund Köhler, Leipzig, Geh. Baurat Köpke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Stadtbank. 1