――― 7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3625 Transportkontor Leipziger Spediteure Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb des Verladegeschäfts u. Bildung von Sammelladungen aus den Gütern der Mitgl. des Verbandes Leipziger Spediteure, soweit sie der Ges. als Aktionär angehören u. sich den Beding. der Ges. unterwerfen; ferner Betrieb des Lagergeschäfts mit den Gütern der Beilader u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie Handel mit Bedarfs- gegenständen des Fuhr- u. Verkehrsgewerbes. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20, davon 250 Vorz.-Akt. Urspr. M. 250 Mill in 1000 Aktien zu M. 10 000, 240 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 125 000 in 6000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Schecks, Bank u. Postscheck 13 715, Debit. 28 658, Geb. 88 350, Geschäftseinricht. 9365, Planen u. Säcke 5960. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 2096, Kredit. 8925, nicht abgehob. Div. 1104, Reingewinn 8922. Sa. RM. 146 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 134 689, Abschr. 6404, Reingewinn 8922 (davon R.-F. 446, Div. 7500, Tant. an A.-R. 695, Vortrag 281). – Kredit: Vortrag 528, Gewinn aus Spedition usw. 149 487. RM. 150 015. Dividenden 1923–1925: 0, 8, 6 %. Direktion: Hugo Drevers. Aufsichtsrat: Vors. Spediteur Oscar Püschel; Stellv. Bankier Bruno Bühl, Spediteur Walter Lentsch, Oscar Brodtrück, Dir. Carl Pötzsch, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bühl & Co., Komm.-Ges. Spreewaldbahn-Akt.-Ges., Lübben. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 8./7. 1924. Gründer: Kreis Lübben, Stadtgemeinde Cottbus, Dir. Walter Kühn, B.-Südende; Bürgermeister Karl Kirsch, Lübben; Stadtrat Dr. Kurt Möbius, Cottbus. Auf das Grundkapital ist von den beiden ersten Gründern das ihnen gehörige Spreewaldbahnunternehmen, bestehend aus zahlreichen Grundstücken, Inventar u. allen sonstigen Aktiven u. Passiven, gegen Gewährung von 140 Nam.-Akt. u. 200 Inh.-Akt. eingelegt. Zweck: Betrieb der Lübben-Kottbuser Kreisbahnen, nunmehr Spreewaldbahn. Kapital: RM. 1 750 000 in 140 Inh.-Akt. A u. 210 Nam.-Akt. B zu RM. 5000. Urspr. M. 70 Mill. in 140 Nam.-Akt. A u. 210 Inh.-Akt. B zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 1 750 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags 40: 1 (M. 200 000 = RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 2 005 000, Wertp.: Ern.-F. 60, Spezial- R.-F. 13, Materialbestände: Betriebs-F. 38 480, Ern.-F. 10 933, Barbest. u. Bankguth. 23 359. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 244 000, Disp.-F. (davon 11 000 in der Bahnanlage) 25 086, Ern.-F. 54 026, Spez.-R.-F. 2780, Bilanz-R.-F. 929, Betriebsgewinn 1023. Sa. RM. 2 077 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 375 183, Rückl. in den Ern.-F. 60 400, in den Spez.-R.-F. 660, besondere Betriebsführungskosten 3162, Betriebsgewinn 1023. – Kredit: Vortrag aus 1924 159, Betriebseinnahmen 439 203, Zs. 1067. Sa. RM. 440 430. Direktion: Landesbaurat Dr.-Ing. K. Wienecke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Reden, Lübben; Stellv. Stadtbaurat Boldt, Cottbus; Bürgermeister Kirsch, Lübben; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck, Untertrave 107. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Genehmigung des mit dem Nordd. Lloyd in Bremen geschlossenen Vertrages, wonach das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf den Nordd. Lloyd übertragen wird. Gegen 4 Aktien der Dampfschiffs-Reederei „Horn“ A.-G. über je nom. RM. 300 einschl. Div. für 1925 werden im Tausch 15 St.-Akt. des Nordd. Lloyd über je nom. RM. 100 einschl. Div. für 1925 ausgegeben. Ausserdem erhalten die Einreicher auf je 4 Aktien der Dampfschiffs-Reederei „Horn“ eine Barzuzahl. von RM. 60. Einreichung zum Umtausch spät. 19./5. 1926, dann Kraftloserklärung. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925.