Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3629 Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Reederei mit 3 Dampfern. Kapital: RM. 260 000 in 2600 abgest. Inh.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und 1897 um M. 110 000. 1906 Herabsetz. um M. 175 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 auf M. 175 000. G.-V. v. 20./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 425 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 260 000 (10: 1) in 2600 Akt. zu RM. 100. ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.). 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 22 719, Dampfer 494 000, Schuldner 21 677, Mobiliar 649, Bestände u. Anzahl. 6771, Verlust 711. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 26 000, Betriebs-R.-F. 17 742, Reparat. 5000, nicht erhob. Div. 444, Bankschulden 36 418, Gläubiger 200 923. Sa. RM. 546 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 588, Steuern 1376, Zs. 5149, Verlust- Vortrag 3081. – Kredit: Betriebsüberschuss 37 485, Verlust 711. Sa. RM. 38 196. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 10, 8, 20, 20, 30, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: H. Holste. Aufsichtsrat: Vors. Walter Lindenberg, Präses Herm. Eschenburg, Max Gaedertz, Dir. Herm. Gross, Hamburg; Konsul Karl Suckau, Lübeck; Ernst Boie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerzbank, Lübeck. Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 23./3. 1885. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer Sedina u. Hilde, vorwiegend zwischen Lübeck u. Riga. Kapital: RM. 164 000 in 160 Akt. zu RM. 600 u. 170 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 410 000 in 160 abgest. Aktien à M. 1500 u. 170 neuen Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 480 000; über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 410 000 auf RM. 164 000 in 160 Akt. zu RM. 600 u. 170 Akt. zu RM. 400. Anleihe: 6 % Anleihe von 1909. Einreich.-Frist März 1926. UÜber die Genussrechte werden von den Obl. getrennte Genussrechtsurkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 600 oder 400 = 1 St.; 2 Aktien zu RM. 600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 15 % z. Ern.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. lt. G.-V.-B., der Vorst. für seine Geschäftsführ. 2 % der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Kaplaken. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer ,Sedina“ 142 500, do. „Hilde“ 161 500, Eff. 3331, Kassa 79, Bestände 4703, Debit. 769. – Passiva: A.-K. 164 000, Anleihe 4950, R.-F. 6590, Oblig.-Steuer 11 859, Kredit. 125 483. Sa. RM. 312 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 034, Agio 221, Körperschaftssteuer 1524, Unk. 14612. – Kredit: Gewinn Dampfer „Hilde“ 21 796, do. Dampfer „Sedina“ 215, Verlust 11 381. Sa. RM. 33 393. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 25, 25, 50 – (Bonus) 200, 0, 0, 0 %. Coup.- erj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul W. Heinemeier. Aufsichtsrat: Dir. Paul Ihde, Hans Burmester, Präses Herm. Eschenburg, Consul C. Suckau, Lübeck. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank, Dresdner Bank. Kreis Altenaer Eisenbahn-A.-G. in Lüdenscheid. (Börsenname: Altenaer Schmalspur.) Gegründet: 21./8. 1886. Konz. v. 24./5. 1886. 14./11. 1888 u. 3./6. 1901 als Nebenbahn. bis Anfang 1905 in Altena. Firma bis z. 30./6. 1922 Kreis Altenaer Schmalspur-Eisen- ahn A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb schmalspuriger Eisenbahnen im Kreise Altena: a) von Altena nach Lüdenscheid 14,55 km, im Betrieb seit 1./10: 1887; b) von Werdohl nach Augustenthal 10,59 km, im Betrieb seit 15./12. 1887, Fortsetzung von Augusten- thal nach Schafsbrücke-Lüdenscheid 5,60 km, seit 1./4. 1905 in Betrieb; c) von Schalks- mühle nach Halver 9, 45 km, im Betrieb seit 5./3. 1888; d) die Verbindungsbahn in Lüden- scheid (1,20 km) seit 11./4. 1904 in Betrieb. Die Bahnen zus. 41,39 km sind eingeleisig, mit I m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt u. schliessen in Altena, Lüdenscheid, Werdohl u. Schalksmühle mittels eines Anschlussgleises an die Reichsbahn an. Wegen der Unrentabilität der ganzen Strecke Schalksmühle-Halver hat die Ges. den Betrieb auf der Teilstrecke Carthausen-Halver seit 1./2, bzw. 1./7. 1922 eingestellt. Die Wiederinbetriebnahme erfolgte am 4./8. 1925. Bestand an Fahrzeugen: 10 %¼ gekuppelte = Tenderlokomotiven, 4 / gekuppelte Tenderlokomotiven, 2 " gekuppelte Heissdampf-Tender- 8