Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3633 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 44 Jahren lt. Tilg.-Plan durch Verlos. oder Kündig. Verlos. im April auf 1./10. Verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke gemäss den gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer; Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bk., Darmstädteru. Nationalbk. II. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1901, rückzahlbar zu. 103 %; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf Namen, u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. etc. wie bei Anleihe I. Von beiden Anleihen Ende 1922 noch in Umlauf: M. 3 627 500. Die Stücke beider 4½ % Anleihen wurden 10.–25./4. 1906 in 4 % konvertiert. Notierte bis 1924 in Berlin. Die Schuldverschr. sind, soweit nicht gelost, zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Aufgewerteter noch in Umlauf befindl. Restbetrag beider Anleihen Ende 1925: RM. 222 964 £ RM. 7762 ausgel. Obl. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 18 mit RM. 1.50, 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Cps. Nr. 20 mit RM. 2.25 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Mai. Stimmrecht: Je RM. 250 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vom verbleib. Überschuss 2½ % Superdiv., Überrest wird zwischen Strassenbahn und Stadt Magdeburg 111 geteilt, Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 430 000, Geb. 723 090, Bahnkörper 1 498 459, Wagen 1 204 187, Oberleit. 555 678, Speiseleit. 594 161, Telefonschutz 1230, Werkstatteinricht. 64 249, Bekleid. 76 245, Fuhrwerk 2400, Büroeinricht. 28 420, Umbau Betr.-Bahnhof Buckau 1955 720, Grundst. Alte Ulrichstr. 10 381 917, Wertp. 193, Kassa 1670, Bankguth. 394 522, Material. 729 890, Schuldner 230 959, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 4 500 000, Vorschuss der Stadt Magdeburg 167 152, ausgel. Schuldverschr. 7762, gekünd. do. 222 964, Zusatzaufwert. der Schuldverschr. 4600, Hyp. u. Restkaufgeld 145 000, R.-F. 150 046, Heimfall-Rückl. 280 000, Ern.-F. 23 163, do. Vorortbahn 4176, Haftpflicht-Rückl. 90 041, Stadt Magdeburg 331 817, Bau-K. 8741, Abrechn.-K. für Vertragslinien 365 000, Rückl. für Steuern 90 000, do. für Geld- entwert.-Steuern 129 808, Wohlfahrt 142 695, Zinsscheine 4215, Div. 1924 3125, do. 1925 180 000, Gläubiger 200 188, Tant. des A.-R. 1305, Vortrag 21 189, (Avale 10 000). Sa. RM. 7 072 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 55 645, Wagen do. 668 178, Bekleid. do. 121.150, Utensil. do. 73 402, Bahnkörper do. 708 686, do. Reinigung 55 743, Oberleit.- Unterhalt. 73 596, Schmier- u. Putzmater.-Verbrauch 23 855, Strom do. 399 786, Gehälter u. Löhne 1 510 233, Unk. 218 035, Steuern 250 150, Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 4612, Haftpflichtversich. 69 817, Unfall do. 23 618, Krankenkasse 44 154, Alters- u. Invalidenkasse 25 969, Angestelltenversich. 4645, Beiträge zum Pens.-F. 63 563, Gewinnanteil der Vorort- bahn 112 433, Leist. auf Grund von Verträgen 946 600, Abschr. 77 387, Schuldverschr.-Zs. 4215, Zusatzaufwert. der Schuldverschr. 4600, Heimfall-Rückl. 140 000, Ern.-F. 502 586, Pensions-F. 50 000, Reingewinn 213 153 (davon: R.-F. 10 657, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 1305, Vortrag 21 189). – Kredit: Vortrag aus 1924 9438, Betriebseinnahmen 6 335 342, Plakatpacht 38 548, Zs. u. Provis. 53 474, Mieten Grundst. Alte Ulrichstr. 9019. Sa. RM. 6 445 823. Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: 180, 177*, –—, 183, 197, 184*, 148, 115½, 180, –, 3, 35.25, – %. In Magdeburg Ende 1921–1925: 170, 725, 12 500, 36, 42 %. Dividenden 1913–1925: 9½, 8½, 9, 9½, 10, 7, 4, 0, 6, 6, 0, 3, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Hessler, Dir. Paul Wolff, Friedr. Schicke. Prokuristen: Friedrich Westphal. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Stadtrat Prof. Dr. O. Landsberg, Stellv. Stadtrat Wilh. Haupt, Kaufm. Paul Crohn, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Stadtrat Wilh. Kobelt, Rechtsanw. Dr. Emil Hammerschlag, Stadtrat E. Finke, Dir. Karl Schneider, sämtl. zu Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Paul Beyer, Berlin; vom Betriebsrat: August Gast, Heinrich Karnführ. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; S. Bleichröder, Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, „ & Beuchel, Magdeburger Stadtbank. Aktien-Gesellschaft „Mainkette“ in Mainz. Rheinufer 16. Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883; eingetr. 31./12. 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Schraubendampfern, insbes. auf dem— Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Betriebsstrecke der Ges. beträgt 87 km. Die Ges. besitzt 7 Schraubendampfer. Die frühere Kettenschiffahrt ist seit 1922 eingestellt. Kapital: RM. 80 000 in 800 abgest. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 2000 Akt. zu M. 500, 1902 Herabsetzung um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 400 000 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.). Handbnuch der Denutschen Aktien-Gesells 2n. 197 228