3634 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 195 000, Eff. 40, Kassa 355, Debit. 66 926. – Passiva: A.-K. 80 000, Gewinnanteilsch. 36, Konto für Übergangsverpflicht. 10 000, Ersatzbeschaffung der enteigneten Dampfer 163 176, Gewinn 9109. Sa. RM. 262 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 7539, Betriebs-Unk. 198 072, Handl.-Unk. 18 959, Abschr. 41 000, Gewinn 9109. Sa. RM. 274 679. – Kredit: 3 RM. 274 679. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Franz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergass. Fickler; Stellv. Reg.-Rat Alfred Meissner, Geh.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Alb. Maassen, Heidelberg; Berg- assessor Albert Schulze-Vellinghausen, Werne; Dir. C. Hensel, Duisburg; Bergassessor A. Kette, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badisch- Pfälzische Lufthansa-Akt. 64 Hanuhefm Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Verschmelz. mit der Badischen Luftverkehrsges. Karlsruhe G. m. b. H. dergestalt, dass sich die beiden Unternehm. unter der Firma „Badisch-Pfälzische Lufthansa-Akt.-Ges. in Mannheim“ zu einem einheitlichen gemeinsamen Betrieb vereinigen. Zu diesem Zweck erhöht die Ges. ihr Kapital um RM. 400 000 (s. a. Kap.). Von den neuen Aktien erhält die Badische Luftvorkehrs-G. m. b. H. nom. RM. 320 000. Der Betrag von RM. 80 000 wird für eine Beteil. der übrigen badischen Ges. oder sonstige Interessenten von der Verwalt. zur Verfüg. gestellt. In Aussicht genommen ist eine Beteil. der Konstanzer Luftverkehrs-G. m. b. H. in Konstanz mit einer Einlage von mind. RM. 40 000. Die G.-V. genehmigte ferner die Beteil. an der Deutschen Luft-Hansa-A.-G. Beabsichtigt ist der Bau einer Werft in Karlsruhe. Gegründet: 25./4., 31./12. 1925; eingetr. 12./3. 1926 unter der Firma Badisch-Pfälzische Luftverkehrs-A.-G. Gründer: Stadt Heidelberg, Stadt Villingen, Handelskammer Mann- heim, Handelskammer Ludwigshafen am Rhein; Handelskammer Villingen, Verband pfälzischer Industrieller, Neustadt am Rhein; Arbeitgeberverband des Grosshandels, Mannheim; Produktenbörse Mannheim, Badische Anilin- & Sodafabrik, Ludwigshafen am Rhein; Firma Knoll & Co., Ludwigshafen; Zellstoff Fabrik Waldhof A. -G., Waldhof; Süddeutsche Disc.-Ges. A. G., Rhein. Creditbank, Dresdner Bank Fil. Mannheim, Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Mannheim, Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. auf Aktien Fil. Mannheim, Fabrik wasserdichter Wäsche Lenel, Bensinger & Cie., Rhein. Siemens- Schuckert-Werke G. m. b. H., Brown, Boveri & Cie. A.-G., Süddeutsche Kabelwerke Abteil. der Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutschen Kabelwerke G. m. b. H., Rhein. Elektriz.- A.-G. „Rheinelektra“, Josef Vögele, A.-G., Ver. Jutespinnereien u. Webereien A.-G. Zweig- niederlass. Mannheim-Waldhof vorm. Süddeutsche Juteindustrie, sämtl. in Mannheim; Lederwerke Sigmund Hirsch G. m. b. H., Carl Freudenberg G. m. b. H., Weinheim; Brauerei- gesellschaft „Eichbaum“ (vorm. Hoffmann A.-G.), Enzinger-Union Werke A.-G., Sunlicht A.-G., Badische A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport, Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel, Rhenus Transport-Ges. m. b. H. Zweigniederlass. Mannheim, Rhenania Speditions-Ges. m. b. H. vorm. Leon Weiss, Hefft'sche Kunstmühle A.-G., Allg. Transportges. vorm. Gondrant & Mangili m. b. H., Mannheim; Röchling'sche Verwaltung G. m. b. H., Ludwigshafen; Ober- rheinische Versich.-Ges. A.- -G., Badische Assecuranz-Ges. A.-G., Grün & Bilfinger A.-G., Fa. Gebr. Rothschild, Fa. L. Fischer-Riegel, Ludwig Zimmern, Max Erlanger, Verein der Holzindustriellen u. Holzhändler von Mannheim u. Umgebung E. V., Parkhotel G. m. b. H., David Maier-Picard, Brüder Landauer A.-G. Zweigniederlass. Mannheim, Mannheimer Aktiendruckerei A.-G. (Volksstimme), Fa. Richard Kunze, Lion Wohlgemuth, Ernst Craner & Co. G. m b. H., Fa. H. Barber, Fa. A. Würzweiler Nachf., Fa. Ludwig & Schütthelm, sämtl. in Mannheim; Deutscher Aero-Lloyd A.-G., Berlin; Fa. Heinrich Glock G. m. b. H., Stadtgemeinde Mannheim, Stadtgemeinde Ludwigshafen a. Rh., Verkehrsverein Mannheim E. V., Fa. Franz Haniel & Cie. G. m. b. H. Zweigniederlass. Mannheim, Mannheimer Versich.- Ges., Benz & Cie. Rhein. Automobil- u. Motorenfabrik A.-G., Fa. Heinrich Schlerf, Mannheim. Zweck: Ausschliessl. der Betrieb des Luftverkehrs sowie alle mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus. häng. Geschäfte u. Einricht. insbes. die Förder. der badischen u. pfälzischen Luftverkehrsinteressen sowie die Beteil. an ähnl. Ges. u. Unternehm. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %; davon nom. RM. 320 000 übernommen von der Badischen Luftverkehrs- Ges. Karlsruhe G. m. b. H. (s. a. oben). Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Major a. D. Fritz Karen Graetz, Mannheim; Syndikus Dr. Heinr. Hildenbrand, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Präs. d. Handelskammer Richard Lehnel, Mannheim; I. Stellv. Oberbürgermeister Dr. Finter, Karlsruhe; II. Stellv. Erster Bürgermeister Dr. Ritter, Bei- geordneter Dr. Hellmuth Bartsch, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Gemeinderat Fabrikant Siegfried Junghans, Villingen; Dir. Otto Julius Merkel, Berlin; Dir. Fritz Hieronymi, Mannheim; Stadtrat Steinel, Gen.-Dir. Dr. Doeterlein, Fabrikant Singer, Fabrikant Rees. Zahlstelle: Ges.- Kasse. ――――