Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3635 Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung 6. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. 1922 Einstellung des ges. Personen-Verkehrs. Die Ges. besitzt 5 Lokomotiven. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstofftabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Gründungskosten, Stempel usw. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 300 000 durch Umwert. des Nominalbetrags der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 umgestellt. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 18./4. 1925 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 d. A.-K.), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 117 757, Geb. 112 055, Eisenbahnanlage 166 926, Masch. u. Wagen 106 634, Ersatz-, Reparat.- u. Betriebsmaterial. 16 309, Mobil. 1, Kassa 730, Debit. 751 323. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 47 205, Konto für unbez. Rechn. u. Kredit. 845 514, Abschr. 49 973, Gewinn 1925 29 045. Sa. RM. 1 271 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 184 601, Abschr. 18 722, Gewinn 29 045, (davon R.-F. 1452, Extraabschr. 10 000, Rückst. auf Steuern 10 000, Vortrag 7593). – Kredit: Vortrag 4985, Betriebseinnahmen 225 335, sonst. Einnahmen 2048. Sa. RM. 232 369. Dividenden 1914–1925: 6, 6, 7, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Stellv. Dir. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Dipl.-Ing. Dr. Rud. Haas, Baden-Baden. ? Zahlstelle: Mannheim Süddeutsche Disconto-Ges. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim, Ludwigsbadstr. Gegründet: 26./5. 1862. Hervorgegangen aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schiffer- stand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. Zweck: Förderung u. geldliche Unterstützung von Unternehmungen aller Art, welche sich befassen mit der Betreibung der Schiffahrt mittels aller dazu geeigneten Transport- mittel, ferner der Spedition, Lagerung und Belehnung von Gütern und damit in Verbindung stehender Geschäftszweige sowie der eigene Betrieb solcher oder verwandter und ein- schlägiger Hilfsunternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Kapital: RM. 90 000 in 1800 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 600 000, 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 800 000 durch Zus. legung 2: 1. (Näheres darüber s. Jahrg. 1924/25). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M 1 800 000 auf RM. 90 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 8000, Kran- u. Elevator-K. 130 000, Geb.-K. 47 000, Eff 6918, Kasse 11. – Passiva: A.-K, 90 000, Rückl.-K., Oblig., Steuern u. Aufwert. 36 730, Umstell.Res. 432, Kredit. 42 365, Gewinn 3402. Sa. RM. 176 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5263, Steuern 8563, Abschreib. auf Mobil. 3000, Gewinn 3402. Sa. RM. 20 229. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 17 229. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 4500, Eff. 24 432, Elevator u. Krane 133 300, Geb. 28 000, Kasse 149, Gewinn u. Verlust 565. – Passiva: A.-K. 90 000, Rücklage 3000, Umstell.-R.-F. 7432, Kredit. 90 515. Sa. RM. 190 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Unk. 221, Steuern 7434, Abschreib. auf Mobil. 500, Hlevator u Krane 5500, do. Gebäude 7000. —- Kredit: Vortrag 402, Betriebseinnahmen 19 688, Gewinn 565. Sa. RM. 20 656. Kurs Ende 1913–1924: %%%%% %%% 0%. Notiert in Mann- heim. Notiz Ende 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. ÖG―6() Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Franz Ott, Dir.: Otto Grohé, Ernst Kessler, Mannheim; Rud. Hoyer, Köln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Stellv. Oberbergrat Ahrens, Recklinghausen; Komm.-Rat J os. Stenz, Wiesbaden; Geh. Komm.- Rat Dr. h. c. F. Artmann, Dir. Otto Clemm, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Oreditbank; Koln: Deich- àa nn & Co. 228*