3 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3637 lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 500 000 in 500 Akt. zur Beteilig. bei der Celler Schleppschiff- fahrts-Ges. Umgest. lt. G.-V. v. 0./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 2 von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 in. 250 Akt. zu RM. 200 u. 3175 Akt. zu RM. 400. Übertragung der Nam.- Akt. ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 % durch Auslos. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1925: RM. 39 750. Zum 31./12. 1923 gekündigt. Anmeldung von Aufwertungsansprüchen bis Oktober 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. à3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div. 5 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von 1 % des A.-K.), Rest Super-Div. bzw. nachG.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer u. Kähne 1 093 725, Geb. 44 000, Mobil. 2000, Beteilig. 317 500, Eff, 11 196, bares Geld 5665, Debit. einschl. Bankguth. 190 486, Kohlen u. Material. 34 812, Verlust 29 363. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 10 000, Anleihe 39 750, Anleihe-Zs. 795, noch nicht abgehob. Div. 1647, Kredit., Gläubiger einschl. ausländ. Anleihe 356 556. Sa. RM. 1 728 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Kohlen, Material. 365 630, Löhne u. Gehälter 653 549, Handl.-Unk., Steuern, Zs., Versich. 164 207, Reparaturen, Instandhalt. u. Abschreib. 283 552. – Kredit: Gewinnvortrag 1786, Betriebseinn. 1 434 225, Mieten 1564, Verlust 29 363. Sa. RM. 1 466 940. Kurs Ende 1925: 49 %. Freiverkehr Bremen. 0 Dividenden 1913–1925: 0, 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20, 18, 150, 0, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, Wilh. Stute. Aufsichtsrat: Vors. Max Schütte; Stellv. Wilh. Kiel, Oberbürgermstr. Dr. Becker, Fritz Schütte, Dir. Kraehmer, Minden; Reg.-Rat Petzet, Bremen; Dir. Kölven, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Minden: Darmstädter u. Nationalbank, H. Lampe. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Betriebseröffn. am 15./2. 1896. Konz. der Bad. Regier. bis 1964 Zweck: Bau u. Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler u. Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führte früher die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin pachtweise; der Vertrag wurde am 1./1. 1913 gelöst u. hierfür M. 87 000 Abfindung gezahlt. Die Betriebspächter hatten eine Garantie von 4 % für die früheren Vorz.-Aktien u. von 3 % für die St.-Aktien übernommen. Elektrisierung der Bahn ist 1913/14 durchgeführt; der elektr. Betrieb wurde am 1./4. 1914 aufgenommen. Be- triebsleist. 1923: 7032 Züge; 70 087 Nutz-km; 257 275 Pers. Kapital: RM. 600 000 in 732 St.-Akt. zu RM. 800, 18 Aktien zu RM. 50, 16 Aktien zu GM. 240 u. 21 Aktien zu GM. 160. A.-K. bis 1912: M. 383 000 in 303 Vorz.-Akt. u. 62 Inh.- St.-Aktien à M. 1000, sowie 55 Nam.-St.-Aktien. Übertragung dieser Aktien, unter M. 1000, nur mit Einwilligung der Ges. Erstere hatten Vorz.-Recht auf 4 % Div. 1912 Erhöh. um M. 367 000 u. Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. u. Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 600 000 (5: 4) in 732 St.-Akt. zu RM. 800, 18 Aktien zu RM. 400, 16 Aktien zu RM. 240 u. 21 Aktien zu RM. 160. Anleihe: M. 494 800 in 4 % Schuldverschreib. v. 1915. Die Stücke werden auf den Aufwert.-Betrag abgestemp. Über die Genussrechte des Altbesitzes werden besondere Ur- kunden ausgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1925 noch im Umlauf RM. 71 652. – Gegen Ab- stempl. d. Erneuerungsscheines werden an Zs. per 1./1. 1926 RM. 3 b. d. Zahlstellen gezahlt. Ueeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 353 690, Mobil. 1, Waren 5090, Debit. 33 166, Kassa 476, Bank 36 276, Wertp. 460. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschr. 71 652, R.-F. 60 000, Ern.-F. 133 760, Ern.-F. II 480 000, R.-F. II 5470, Kredit. 50 899, unerh. Schuld- Verschreib.-Zs. 1280, Unerh. Div. 220, Reingewinn 25 877. Sa. RM. 1 429 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 120 806, Unk. 5381, Abschr. 35 432, Reingewinn 25 877. – Kredit: Vortrag 1893, Betriebseinnahm. 182 109, Zs. 3494. Sa. RM. 187 497. Dividenden: 1914–1923: 0 %; 1924–1925: 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beidek, Stellv. Robert Kesselbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Stellv. Altstadtrat Hermann Kurz, Bürgermstr. Arthur Hämmerle, Müllheim; Hotelbes. Gust. Meissburger, Bürgermstr. Dr. Alfred Kefer, Badenweiler; Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Dir. Eugen Rank, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Müllheim i. Baden: Volksbank Müllheim i. B; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges. u. deren Filialen.