3638 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern, in München, Herzogstr. 23. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichtswagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrundfahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch andere Verkehrslinien angegliedert werden können. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4-Mill., übern, von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 1 400 000. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 235, Bankk., Guth. b. Schneider & Münzing 60, Waren 2000, Kap.-Entwert.-K.: 4500, do. vertragsmässige Amortis. 1500. – Passiva: A.-K. 5000. Gewinn 295. Sa. RM. 5295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. ges. Ausgaben 27 336, Handl.-Unk., ges. Ausgaben 21 452, Steuern 1863, Reinertrag 295. Sa. RM. 50 947. – Kredit: Fahrkarten, Bruttoeinnahmen 50 947. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Wasner. „ Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cornelius Menzen, Mannheim; Stellv. Baurat Bruno Berlit,. Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Felix Lohrmann, Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Demann, Gaggenau; H. Wasner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südlager, Süddeutsche Landwirtschaftliche Lagerhaus- Akt.-Ges., München, Promenadenstr. 12/. Lt. Bekanntm. vom Dez. 1925 ist die Ges. nichtig u. Vorst.-Mitgl. Johann Winkler gelöscht. Liquidator: Walter Frühwein, München. Lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 19./5. 1926 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 30./11. 1886. Zweck: Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neuhaldensleben-Nordgermersleben-Eilsleben (31,17 km), Spurweite 1,435 m. Konz. 5./7. 1886. Gegenstand des Unternehmens ist auf Grund des G.-V.-B. vom 20./5. 1925 auch der Bau u. Betrieb einer voll- spurigen Industriebahn bei der Stadt Neuhaldensleben, welche von einem Betriebsgleise der Neuhaldensleber Eisenbahnges. im Reichsbahnhofe Neuhaldensleben abzweigen und im Norden der Stadt endigen soll. Betriebseröffnung 17./10. bzw. 3./11. 1887. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Reichsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. Kapital: RM. 2 375 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A u. 1200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachforderungsrecht u. auf Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 2 375 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich mit ½ % durch Ausl. im Aug. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Früher in Königsberg notiert. II. M. 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1909; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährl. mit 2 % durch Verlos. ab 1./4. 1908. Zahlst. wie bei Div. Für die Tilg. noch aussteh. Obl. ist eine Aufwert.-Rückl. von RM. 43 125 gebildet. 5 Über die Genussrechte des Altbesitzes werden besondere Urkunden ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), vom berschuss vorweg an Aktien Lit. 4 4½ % Div., hiernach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 2 731 560, Material.-Bestände des Ern.-F. 43 750, Betriebsmaterial. 16 394, Kassa 5313, Bankguth. u. Debit. 361 143, ff. 3. – Passiva: A.-K. 2 375 000, aufgewertete Oblig. 43 125, Genussr. a. Oblig. 22 000, Bilanz-R.-F. 291 435, Ern.-F. 169 891, R.-F. 4867, Betriebs-F. 1, Disp.-F. 90 000, Kredit. 52 399, Zinsscheine 872, Betriebsüberschuss 108 571. Sa. RM. 3 158 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 470 894, Ern.-F. 35 000, R.-F. 2731, Anleihe-Zs. 872, Betriebsüberschuss 108 571 (davon Disp.-F. 60 000, Div. 41 125, Vor- trag 7446), – Kredit: Vortrag v. 1924 661, Betriebseinnahmen 617 408. Sa. RM. 618 069. Kurs Ende 1925: 25 %. Freiverkehr Magdeburg. Notierten früh. amtl. in Magdeburg- Dividenden: St.-Akt. Lit. A: 1913/14–1923/24: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 % 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925: 3 %. St.-Akt. Lit. B: 1912/13–1923/24: 1, 2½, 1, 0, 0, 3, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925: 0 %. -Coup.-Verj.: 4 J. (K.)