Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3641 7 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stephan Hirschmann; Stellv. Dir. Franz Schmid, Mainz; Fabrikbes. Christian Winkler, Fürth; Kaufm. Isidor Löwensohn, Dir. Joh. Albert Röschlein Beg.-Rat Dr. Hans Fersch, Dir. Rud. Vigl, Nürnberg; Reg.-Rat a. D. Meissner, Dortmund; vom Retriebsrat: Stefan Weger, P. Hörmann. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, „ Hypoth.- u. Wechselbank. Ohlauer Hafenbahn und Lagerei-Akt. Ges. in Ohlau. Gegründet: 24/11. 1917; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Ohlauer Hafenbahn u. des Hafens, sowie der damit zusammenhäng. Hafen u. Lagereianlagen. Die Ges. betreibt ausserdem eine Kalksandsteinfabrik. Zwecks besserer Ausnutz. der Lagerhallen wurde zus. mit der Fa. Oskar Gittler, Breslau, die Ohlauer Häckselwerk G. m. b. H. gegründet. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, übernommen zu 107 % von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 2 000 000; Bezugsrecht der bisher. Aktionäre zu 115 %; div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. vom 21./8. 1924 ist das M. 2 800 000 betragende A.-K. auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rücklage, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G. V. B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa und Bankguthaben 648, Grundstück, Geb. u. Anlagen 251 912, Inv., Werkz. u. Utensil. 7379, Betriebsvorräte 10 057, Debit. 38 649. Passiva: Kredit. 19 442, Rückl. 8172, R.-F. 726, Gewinn 306, A.-K. 280 000. Sa. RM. 308 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- und Betriebsunk. 99 773, Steuern und Abgaben 10 886, Betriebsvorräte 1135, Rückl. 8172, Verlust-Vortrag 9058, Gewinn 306. Sa. RKM. 129 332. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 129 332. Dividenden 1918–1925: 0, 3, 6, 0, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Freg.-Kapt. a. D. Karl Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors. Verwalt.-Dir. Dr. Herbert Werner, Beuthen O.-S.; Stellv. Fabrikbes. Georg Haver, Thiergarten bei Ohlau; Landrat Otto Ehrensberger, Bank-Dir. Paul Hanke, Ohlau; Hellmuth Schwartz, Breslau; Ober-Ing. Erwin Wollny, Ohlau. 7 ahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Ohlauer Bankverein, Kommunalbank f. Schles. Fil. Ohlau. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: RM. 20 000 in 1 Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 200 Akt. Lit. B zu Rk. 50. Urspr. M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B zu M. 250. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 50 000 bzw. M. 250 auf RM. 10 000 bzw. RM. 50 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach A b- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 17 427, Mobil. 243, Westfäl. Transp.-Akt.-Ges. 3960, Debit. 4424, Kassa 71. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Ausgleichsdisposit.-Kto. 2185, Gewinn 1940. Sa. RM. 26 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 2626, Handl.-Unk. 2681, Immobil. Ab- schreib. 1311, Mobil. 27, Reingewinn 1940. – Kredit: Betriebs-K. 8314, Interessen-K. 272. Sa. RM. 8587. Dividenden 1915–1925: Nicht deklariert. Gewinn 1915–1925: M. 7080, 19 950, 25 656, 15 051, 16 559, 29 059, 26 068, 169 791, 804.11 Bill., RM. 2555, 1940. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange; Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Jaeger; Stellv. Geschäftsführer Wilh. John, Schiffs- bau-Ing. Franz Jos. Meyer, Oberlehrer Hehenkamp, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plettenberger Strassenbahn-Akt.-Ges. in Plettenberg i. W. Gegründet: 10./7. 1895. Betriebseröffnung 1896. Konz. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güterverkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg u. in die Täler der Else u. Oester. Die Bahn, eine Gründ. mehrerer Fabrikbes. in Plettenberg, in Gemeinschaft mit der Stadt Plettenberg, wurde am 20. April 1896 für den Güterverkehr u. am 10. Juni 1896 für den Personenverkehr eröffnet. Sie hat eine Länge 4.552 km u. einschl. Nebengleise von 12.080 km. Spurweite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsetalbahn (2,821 km einschl. Nebengleise) in