Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3643 A.-K. 850 000, Anleihen u. Darlehen (bish. Aufwert.) 79 483, Anleihen (weit. vorläuf. Aufwert.) 7290000, Sonderrücklagestock (vorl. aufgewertet) 26, Erneuerungsstock 88 430. Sa. RM. 1 307 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 227 898, Rücklage zum Erneuerungs- stock 49 054 Sa. RM. 276 952. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 276 952. Dividenden 1914–1925: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Vorstand: Paul Kümpers, Vigener, Meyer, Betriebsdir. Friedrich. Aufsichtsrat: Reg.-Präs. a. D. von Gescher, Bürgermeister Schüttemeyer, Fabrikant Fritz Kümpers, Rheine; Amtmann Schulte, Westercappeln; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Reichsbahnoberrat Schirmer, Landesbaurat Teutschbein, Münster; Cl. Langemeyer, Mettingen; Kfm. Kleine-Möller, Westercappeln; Reg.-R. Dr. Westhoff, Münster. Zahlstelle: Rheine: Städt. Sparkasse. Speicherei. und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. Gegründet: 23./3. oezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweig- stelle in Dresden (hier Direktion) u. in Gröba. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lombardierung und Handel aller Art Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke, Gebäude, ferner diefrüher der Firma Glückmann &Swarzenskiin Dresden gehörigen beiden Speicher. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa u. 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. Zurzeit besitzt die Ges. in Riesa Grundstücke von etwa 39 000 qm, wovon 20 500 qm mit Speichern und einem Geschäfts- und Wohnhause bebaut sind; ferner in Riesa-Gröba 2238 qm Speicherbauten auf bahnfiskal. Gebiete. Weiter hat die Ges. in Riesa-Gröba ein Areal v. rund 27 670 qm mit Gleisanschluss erworben, davon bebaut 8540 qm mit einem Astöck. Eisenbetonspeicher. In Dresden besitzt die Ges. auf bahnfiskalischem Gebiet 4000 qm Speicherbauten im König Albert-Hafen und 1000 qm Speicherbauten am Elbkai in Dresden-Neustadt. Sämtl. genannten Speicher in Riesa und Dresden sind, soweit sie sich auf eigenem Areal der Ges. befinden, durch der Ges. gehörige Gleisanlagen, soweit sie sich auf bahnfiskalischem Gebiete befinden, durch fiskalische Gleise unmittelbar an das Bahnnetz angeschlossen. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Arnoldstrasse 16, ein vierstöckiges Möbellagerhaus. Die Ges. beschäftigt im Durchschnitt 150 Angestellte u. Arb. 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt (s. diese Ges.). Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Hapag. Zwischen beiden Ges. erfolgte ein Austausch von Vorz.-Akt. Kapital: RM. 2 960 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 8000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1898 um M. 250 000, 1904 um M. 750 000, 1905 um M. 1 Mill. (Näheres M. 800 000, 1921 um M. 11 200 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien dienten zum Eintausch von Vorz.-Aktien der Hamburg-Amerika-Paket- fahrt A.-G. Erhöht lt G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 16 Mill. in 8000 Inh.-Aktien u. 8000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 365 % übern., davon 12 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 v. 14.–28./12. 1922 zu 400 % plus Börsen- umsatzsteuer. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden nach Vollzahlung in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 32 Mill. auf RM. 2 960 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 10 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Z3faches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. A, eig. Terrain 336 000, do. B, fiskal. Terrain 84 000, Elevatoren 30 000, Zuführungsgleise u. Schiebebühnen 1000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1000, Mobil. u. Utensil. 3220, Säcke 6900, Kassa u. Bankguth. 109 708, Wechsel 9774, Eff. 80 200, Hypoth. 10 000, aufgew. Hypoth. 12 981, Beteilig. 2 260 000, Ole, Fette u. Gefässe 5379, vorausberechnete Spesen 5824, Debit. u. Avale 918 027. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 2 880000, Vorz.-Akt. 80 000, R.-F. 300 000, Prior.-Anleihe 16 842, aufgewert. Hypoth. 15 431, alte Div. 5695, vorausbez. Spesen 4216, Kredit. u. Avale 887 750, Gewinn 184 078. Sa. RM. 4 374 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 518 221, Gewinn 201 177 (davon 6 % Div. 172 800, Tant. a. A.-R. 5760, Vortrag 5518). – Kredit: Vortrag 13 335, Zs. 8238, Betriebsgewinn u. Gewinn auf Beteilig. 697 824. Sa. RM. 719 398. Kurs Ende 1913–1925: 142.75, 129.25*, –, 152.50, –, 1500, 189, 315, 602, 12 500, 10.7, 9.6, 44 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 18, 20, 757 0, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Scherbel, Dresden; Stellv. Heinr. Espig, M. B. Epperlein, Riesa; Bruno Mägel, Briesnitz; A. O. Liebing, Dresden. ―― * über diese Kap.-Erhöh. s. Jahrg. 1921/22). Weitere Erhöh. 1910 um M. 1 Mill., 1912 um