Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3645 Kurs: Ende 1913–1925: 109, 113.50*, –, 100, 110,.127*, 120, –, ––, –, 12.5, – %. Notiert in Berlin. RM. 1 017 050, u. zwar 741 Akt. Nr. zwischen 1–1620 zu je RM. 50, Nr. 1621 bis 1920 zu je RM. 100, Nr. 2001–5000 zu je RM. 200, Nr. 5001–5700 zu je RM. 500 an der Berliner Börse im Mai 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1925: 6½, 5, 5, 7, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff; Stellv. Gen.-Dir. E. Lamm, Dir. A. Müller, Dir. F. Tauerschmidt, Dir. Jos. Rommeler, Berlin; Strassenb.-Dir. a. D. A. Klitzing, Stettin; Adolf Binge, Warnemünde; vom Betriebsrat: F. Rehberg, H. Stöhrig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. jade Seebäderdienst Akt-Ges. Wilhelmshaven-Rüstringen in Rüstringen. Gegründet: 17./3. 1924; eingetr. 1./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Geschäftsstelle in Wilhelmshaven: Lloydreisebüro gegenüber dem Bahnhof. Zweck: Betrieb einer Reederei u. ähnl. Unternehm,, insbes. Betrieb einer regelmässigen Dam pferverbindung zwischen Wilhelmshaven u. Wangerooge u. den anderen Nordseebädern. Kapital: RM. 70 000 in 12 Namen-Vorz.-Akt. u. 338 St.-Akt. zu je RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer 60 000, Inv. 3811, Bankguth. 1674, Kassa 13, Forderungen 1400, nicht einbez. A.-K. 3100. Sa. RM. 70 000. – Passiva: A.-K. RM. 70 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampferbetrieb 49 452, Unk. 12 763, Versich. 2534, Reklame 5857, Gewinn 95. Sa. RM. 70 702. – Kredit: Dampferbetrieb RM. 70 702. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gustav Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven; Stadtrat Walter Kleine, Stadtratsvors. Reinh. Nieter, Oberinspektor Karl Hennenbruch, Kaufm. Fritz Wille, Rüstringen; Reg.-Baumeister Wilhelm Ditskau, Wilhelmshaven; Hotelbes. Jürgen M. Jürgens, Wangerooge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Schedewitz i. Sa. Gegründet: 1858. Betriebseröffnung 1860. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Verbindung der in seinem Bereiche liegenden Kohlenwerke u. gewerblichen u. sonstigen Anlagen mit den Reichseisenbahnen, sowie der Ausbau u. Betrieb seiner Bahn. Länge 6.60 km; Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird von der Reichseisenbahn geführt, die auch die Transportwagen stellt; die Ges. besitzt zur Zeit 2 Lokomotiven. Kapital: RM. 837 540 in 1782 Akt. zu RM. 200, 594 zu RM. 600, 1782 zu RM. 50 u. 1782 zu RM. 20. Urspr. M. 801 900 in 1782 Aktien à M. 450. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 594 000 in 594 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. 1350: 1000 zu 167½ %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstellung von nom. M. 1 395 900 im Verh. 10:6 auf RM. 837 540. Jede Aktie über M. 1000 wurde auf RM. 600 abgestempelt u. jede Aktie über M. 450 wurde auf RM. 200 abgestempelt bei gleichzeitiger Zuteilung je einer Aktie zu RM. 50 u. RM. 20 auf jede auf RM. 200 abgestempelte Aktie, Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: spät. Ende August in Zwigkau. stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn 5 % ausser fester Vergüt. von RM. 10 000, Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Eisenbahnbau 630 000, Grundst. 161 000, Dampfmasch. 35 000, Vorräte 18 484, Geräte 1000, Wertp. 54 734, Sicherheitswertp. 8220, Guth. bei der Reichsbahn 21 795, Bankguth. 66 334, verschied. Aussenstände 25 717, Kassa 6757. – Passiva: A.-K. 837 540, R.-F. 83 754, Sicherheiten 8220, Buchschulden 29 108, rückständ. Div. 1876, Gewinn 68 544. Sa. RM. 1 029 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbau (Abschr.) 15 000, Dampfmasch. do. 5000, Wertpap. do. 13 310, Gewinn 68 544, (davon: Div. 67 003, Vortrag 1541). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 1109, Zs. 5855, Eisenbahnbetrieb 94 890. Sa. RM. 101 854. Kurs Ende 1913–1925: 212, 188.25*, –, 170, –, 180*, 164, 210, 975, 2000, 10, 100, 156 %. Notiert in Zwickau. Dividenden: 1913–1919: 18 , 17/, 14½, 14 , 15 ¾, 14, 5 ¾; 1920/21–1925/26: 20, 25, 200, 2 G., 10, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Kressner.