3646 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Richard Holz, Zwickau; Stellv. Privatdoz. Dr. Erich Ebert, Freiberg; Bank-Dir. i. R. Eduard Bauermeister, Rentner Max Winkler, Landwirt Johannes Ebert, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Jobst in Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Dresdner Bank, C. Wilh. Stengel, Vereinsbank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Zwickauer Stadtbank; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil. Kleinbahn-Akt.-Ges. Schildau-Mockrehna in Schildau. Gegründet: 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. hat die Strecke Schildau–Mockrehna gebaut. Bahnlänge 10.55 km. 3 Kapital: RM. 337 750 in 6755 Aktien zu RM. 50. Urpr. M. 1 290 000, erhöht lt. G.-V. vom 27./9. 1921 um M. 3 200 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 1 865 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./5. 1925 von M. 6 755 000 auf RM. 337 750 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. ZBilang am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 384 161, Beteil. 4160, Eff. 687, Material. 7663, Bankguth. 1476, Vorschüsse 1081, Forder. 4389, Kassa 6875. – Passiva; A.-K. 337 750, Kap.-Einzahl.-K. 593, Ern.-F. 41 797, Spez.-Res. 224, R.-F. 2557, Betriebserhalt.-K. 6500, Schulden 4373, Darlehen 2713, Reingewinn 13 985. Sa. RM. 410 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5093, Zs. 1662, Rückl. f. den Ern.-F. 11 300, Spez.-R.-F. 148, R.-F. 744, Abschr. v. Bau-K. 2000, Reingewinn 13 985. – Kredit: Betrieb 34 651, Umsatzbonifikation v. Sachsenwerk 283. Sa. RM. 34 934. 0 Dividenden 1919/20–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Karl Hermann, Schildau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Vizepräsident Fabiunke, Halle a. S.:; Landwirt Arth. Hofmann, Schildau: Ing. Felix Kirchhoff, Wildschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Kahlgrund-Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Schöllkrippen bei Aschaffenburg. Gegründet: 7./8. 1899 unter der Firma Eisenbahn- u. Industrie-Ges. A.-G.; eingetragen 23./10. 1899; jetzige Firma eingetr. 30./4. 1904. Genehmigungs-Urkunde vom 17./9. 1897. Zweck: Betrieb der Lokalbahn Kahl a. M. –Schöllkrippen zwecks Beförder. von Personen u. Gütern. Länge 23.10 km. Fuhrpark: 5 Lokomotiven, 18 Personen- u. 31 Güterwagen. Konzession der Bahn vom 26./4. 1899 auf 99 Jahre ab 23./10. 1897. Die bayerische Regierung hat sich das Recht vorbehalten, die Bahn jederzeit gegen eine Bar- Entschädigung einzulösen oder auch gegen eine jährliche Rente den Betrieb zu über- nehmen. Diese Entschädigung hat dem Kapitalswert zu entsprechen, der sich aus dem durchschnittlichen Reinertrag der 5 besten von den 7 letzten Jahren auf Grund einer 4½ % Verzinsung ergibt; doch darf sie keinesfalls weniger als das nachweislich aufgewendete Anlagekapital betragen. Falls die- Regierung nur den Betrieb der Bahn übernimmt, s0 hat die Jahresrente dem siebenjährigen Durchschnitt der Reineinnahme gleichzukommen u. mind. 4 % des Anlagekapitals zu betragen. Kapital: RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. vom 29./4. 1925 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung umgestellt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obl. zu M. 1000 (abgestemp. auf RM. 150) von 1899. Im Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 28 103. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 34 mit RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. des A.-K.), event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 1 295 847, Geb. 81 976, Fahrpark- u. Betriebs- mittel 152 718, Mobil.- u. Werkstättenanl. 6762, Material. 3015, Kasse 485, Eff. 90, Forder. 38 716. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Obl. 28 103, do. Steuer 4217, R.-F. 94 674, Ern.-F. 93 718, Rückst. Div. 936, Pensions-F. 3300, Kredit. 15 628, Gewinn 79 034. Sa. RM. 1 579 612. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 210 041, Steuern u. Abgaben 24 388, Abschreib. 27 626, Gewinn 79 034. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 11 398, Betriebs- einnahmen 329 691. Sa. RM. 341 090. Kurs Ende 1913– 1925: 110.40, 111*, –, 100, 100, 110*, 115, 118, 140, –, 10, 50, 50 %%. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1913–1925: 6½, 4, 4, 10, 8, 8, 8, 6, 10, 25, 2, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.)