Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3647 Direktion: Friedr. Sander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M.; Stellv. Rentier Aug. Brüning, Hanau; Bank-Dir. Gustav Benario, Frankfurt a. M.; Barto Sagmeister, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Speditions- und Elbschifffahrts-Kontor. A.-G. zu Schönebeck, vormals C. Fritsche in Schönebeck/hlbe. Gegründet: 29./8. 1872. Zweigniederlass. in Hamburg, Magdeburg, Magdeburg-Südost u. Vertretung in Lübeck. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Ges. besitzt eigene Grundstücke neben erpachteten Ländereien. 1901 Ankauf der Carl Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörigem Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer u. Grundst. auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlenstaub-Fabrikation, Spedit.- u. Lager.-Geschäft betreibt. 1911/13 Erricht. von Hafenanlagen in-Frohse mit ausgedehntem Industriegelände. Kapital: RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.- Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft u. vernichtet wurden. 1920 Erhöh. um M. 2 553 000 durch Ausgabe von 255 Inh.-Aktien über je M. 10 000 und 1 Inh.-Aktie über M. 3000, von einem Konsort. (Hugo Dietrich in Magdeburg und Franz Licht in Eisenach) übern., M. 2 480 000 angeb. derart, dass auf je 6 alte Aktien im Nennwerte von M. 1800 eine neue Aktie im Nennwerte von zehntausend Mark bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.-Akt. zu RM. 1500. Anleihen: I. M. 200 000 v. 1902, 4 %, rückzahlbar zu 103 %, gekünd. z. 1./7. 1923. II. M. 400 000 von 1906. 4 %, rückzahlbar zu 103 %, gekünd. z. 1./7. 1923. – Zu beiden Anleihen werden die Zs. nach Einreich. der Coup. per 2./1. 1926 mit RM. 3 für Lit. C, Zs.scheine 8, Ausg. 3, mit RM. 3 für Lit. E, Zs.scheine 20, Ausg. 2 mit RM. 1.50, für Lit. D, Zs.scheine 8, Ausg. 3, mit RM. 1.50 für Lit. F, Zs.scheine 20, Ausg. 2, an der Hauptkasse abzügl. Kapitalertragssteuer gezahlt. III. 5 % Anleihe von 1921, z. 1./9. 1926 gekünd. Aufwert. betrag RM. 5.10 für PM. 1000 IV. 5 % Anleihe von 1922, z. 1./9. 1926 gekünd. Aufwert. betrag RM. 0.45 für PM. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), Sonderrückl., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 537 480, Masch. 183 500, Hafenanlage 167 625, Geb. 425 000, Pferde 9000, Inv. 27 500, Autopark 6400, Säcke 15 541, Eff. 28 487, Beteilig. 46 383, Fischerei- Gerechtsame 1, Wechsel 5969, Kassa 21 378, Waren 213 022, Aufwert.- Ausgleich 57 659, Debit. 744 431. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschr. 42 823, Hyp. 43 303, Akzepte 206 764, Oblig.-Steuer 7994, Delkr. 19 991, transitor. K. 50 889, Div. 13, Oblig.-Zs. 298, R.-F. 3320, Reklame-F. 2765, Kredit. 582 087, Gewinn 29 129. Sa. RM. 2 489 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 928 900, Abschr. 33 733, Gewinn 29 129 (davon R.-F. 1450, Vortrag 27 6*9). – Kredit: Vortrag 5068, Gewinn 986 694. Sa. RM. 991 763. Kurs Ende 1916–1920: 75, –, 100*, 130, – %. Bis 1920 notiert in Magdeburg. Frei- verkehr Magdeburg Mai 1925: 1,8 %. Dividenden 1913–1925: 4, 6, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 0, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wolfg. Wanckel, Eberh. Wanckel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlüter, Hamburg; Stellv. Kurt Haase, Berlin; Dr. jur. Arthur Schrader, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Schöne- beck: Commerz- u. Privatbank. Schweriner Hafenbahn Akt.-Ges. in Schwerin i. M., Schelfmarkt 2. Gegründet: 10./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Konz. v. 15./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb einer Hafenbahn in Schwerin i. M. Betrieb ist am 28./6. 1924 aufgenommen worden. Kapital: RM. 110 000 in Aktien zu RM. 100, RM. 50 u. RM. 20. Urspr. M. 644 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1922 um M. 1 800 000 Mill., nochm. lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 8 556 00). Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 umgestellt von M. 11 Mill. auf RM. 110 000 im Verh. 100:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Bank 1031, Gelände 35 380, Brücken u. Geb. 1203, Anlagen 55 340, Material. 2350, Debit. 32 090, Verlust 3685. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 5316, Kredit. 15 763. Sa. RM. 131 079.