7 3648 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3460, Aufwert. von Anl. 303, Betriebsausg. u. Gen.-Unk. 5002, Verlustvortrag 482. – Kredit: Betriebseinnahmen 5525, Mieten u. Pachten 38, Verlust 3685. Sa. RM. 9248. Dividenden 1919/20–1924/25: 0 %. Vorstand: Stadtoberbaurat Heinr. Ramspeck; Stellv. Stadtbaurat Walter Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Weltzien, Min.-Dir. Schwaar, Kfm. Nord, Geh. Komm.- Rat Witt, Schwerin: Kfm. Baumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen (westt), Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Firma bis 19./6. 1882: Eisern-Haardter Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold- Forster-Erbstolln u. Caan-Marienborn. Länge insgesamt 14, 24 km, Spur- weite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Eintracht (8 km) befördert. Per- sonal 31./3. 1925: 116 Mann. Es bestehen 27 Gleisanschlüsse industr. Werke in einer Ge- samtl. v. 15.75 km. An Güterwagen sind 159 Stück im Bestande (134 0, 1 Hrm, 2 Rm. 3 Ssm und 19 Gm). 1924/25 wurden 6166 Züge davon 2920 mit Personenbeförder. gefahren. Es wurden 1924/25 im ganzen 136 178 Personen befördert. An Gütern wurden befördert: 24 400 t im Binnenverkehr, 651 244 t im Verbandsverkehr. Kapital: RM. 600 000 in 800 St.-Akt. Serie I à RM. 500 u. 200 St.-Akt. Serie II à RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000, davon wurden die St.-Prior.-Akt. in Höhe von M. 650 000 amort. Die G.-V. v. 19./7. 1923 hat Erhöh. um M. 4 400 000 in Inh.-St.-Akt. beschlossen, jedoch ist dieser Beschluss durch die G.-V. v. 22./9. 1924 aufgehoben worden; gleichzeitig beschloss diese G.-V. die Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf nunmehr Reichsmark-Währ. lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 31./3. 1925: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 676 939, Ern.-Material. 104 614, eig. Wertp. usw. 10 805, Pfänder 86 910, Schuldner 79 301, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 46 534, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank u. Stadtbank Siegen 106 656. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 78 174, Bilanz-R.-F. 16 303, Spez.-R.-F. 40 000, Pens.-F. 40 894 Haftpflicht-F. 27 177, Pfandbeträge 86 910, Gläubiger 178 057, Betriebsüberschuss 1925 44 244 Sa. RM. 1 111 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 423 199, Reingewinn 44 244 (davon Bilanz-R.-F. 2212, Steuerrückl. 13 500, a. o. Rückl. in den Ern.-F. 28 532). Sa. RM. 467 444 – Kredit: Betriebseinnahme RM. 467 444. Dividenden 1913/14–1925/26: 20, 14, 17, 15, 10, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 7, 0 %. C.-V. 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Höynck. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor C. Dresler, Eiserfeld; Stellv.: Gen.-Dir. Fr. Flick, Berlin; Komm.-Rat Fr. Springorum, Dortmund; Hütten-Dir. G. Buscherbruck, Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Bergassessor H. Willing, Eisern; Dir. W. Mönnich; vom Betriebsrat: Res.-Lok.-Führ. Heinrich Duchhardt, Vorschlosser Wilhelm Irle, Siegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Siegener Bank, Reichsbank, Stadtbank Siegen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Hammer, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Fa. bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin- Kriescht. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) u. von Kriescht nach Hannover (10 km) sowie Betrieb der Gesamt- strecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht, zus. 40 km. Kapital: RM. 1 594 600 in 2278 Aktien à RM. 700. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter. des Unternehmens durch Verlänger. der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer, Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-R. von M. 2 278 000 auf RM. 1 594 600 durch Den omination (M. 1000 = RM. 700). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Dotierung des Ern.- u. Spez.- R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 594 600, Material. des Ern.-F. 9308, do. des Betriebs-F. 9118, Wertp. 528, Barbestand u. Bankguth. 179 536. — Passiva: A.-K. 1594 600, Ern.-F. 140 762, Spez.-R.-F. 3904, Disp.-F. 403, Betriebsgewinn 53 422 (davon R.-F. 2671, Div. 47 838, Vortrag 2913). Sa. RM. 1 793 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 253 482, Rückl. 82 610, Beamten- besoldung 4883, bes. Betriebsführ.-Kosten an Lenz & Co. 9524, Betriebsgewinn 53 422. Sa. RM. 403 920. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 403 920. Dividenden 1913/14–1924/25: 4½, 3, 3, 4½, 5, 5, 5, 3, 3, ?, ?,