Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3649 Vorstand: Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wiencke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Stellv. Landes- syndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Ober-Reg.- u. Baurat Lotzin, Landrat Carl Lindenberg, Zielenzig: Buchdruckereibes. Ernst Schilling, Sonnenburg; Reichsbahnrat Steffler, Frankf. a. O. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Stadtschaft der Prov. Brandenburg. Atlantic Speditions- Lagerei-Akt.Ges. in Stettin, Augustastr. 44. Gegründet: 10./11. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts zu Lande, zu Wasser u. in der Luft, Lagerung, Versicherung u. Lombardierung von Gütern. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000, begeben zu 110 %. Kapitalumstellung erfolgte von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 897, Bankguth. 35, Debit. 22 109, Mobil. 1294, Beteil.-K. Danzig 34 921. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 39 258. Sa. GM. 59 258. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 1289, Kassa 377, Forder. 84 260. – Passiva: A.-K. 20 000, Verpflicht. 63 807, Überschuss 2119. Sa. RM. 85 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 39 485, Abschr. 322, Reinüberschuss 2119. Sa. RM. 41 926. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 41 926. Dividenden 1920–1924: 10, 10, 50, ?, 0 %. Direktion: Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Albert Max Lappöhn, Hamburg; Stellv. Otto Sell, Cottbus; Dir. Friedr. Hein, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. 0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1, 435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow- Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Vereinigung der mittelp. Kleinbahnen-Direktion in Stettin. Kapital: RM. 1 086 000 in 3620 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von M. 1 810 000 auf RM. 1 448 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 500 auf RM. 400. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 086 000 (RM. 400 = RM. 300). Einreich.-Frist zur Umstempel. der Aktien 1./4. 1926. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahn 1 116 831, Grund u. Boden 20 000, Res.- Oberbaumaterial. 5162, Ern.-F. 23 687, Res.-Material. 96, Betriebsmittel-Res. 10 877, Betriebs- Konto 8418, Bestände 67 442, Sparkasse d. Kr. Randow 100 783, Girokasse Stettin 5408. – Passiva: A.-K. 1 086 000, Grund- u. Bodenkap. 20 000, Hyp. 5850, Provinzialverband von Pommern 15 933, Ern.-F. 114 842, Abschr. 2000, Umstell. 114 079. Sa. RM. 1 358 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6086, Steuern 20 240, Betriebsführ. 14 041, Res.-Material. 27, Betriebsmittel-Res. 53, Ern.-F. 144 368, Abschr. 2000. – Kredit: Eisen- bahn 184 444, Zs. 2371. Sa. RM. 186 815. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Kreisrat Reinhold Beyer, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schöne, Stellv. Landesrat Dr. Artur Rentel, Reg.-Rat von Moellendorf, Landes-Baurat a. D. Geh. Baurat Emil Drews, Dir. Johs. Hornemann, Reg.- u. Baurat Steinert, Stettin; Rittergutsbes. Jordan, Krackow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien- Gesellschaft in Stettin, * Gr. Lastadie 56. Gegründet: 14./5. 1880. QZwuweck: Betrieb der Dampfschiffahrt. Kapital: RM. 81 900 in 273 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 409 500. 1907 Herabsetzung auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 273 000 auf RM. 81 900 (90: 3) in 273 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer 91 455, Kassa 30, Banken 9979. – Passiva: A.-K. 81 900, Res.-F. I 8190, Erneuerung 8917, Kredit 2094, Gewinn 363. Sa. RM. 101 464. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 229