Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3651 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 541, Steuern 18 662, Ern. u. Abschr. 87 000, Gewinn 21 694 (davon: Vortrag 1694, Div. 20 000). –— Kredit: Vortrag 1924 5057, Betriebsüberschuss der Dampfer 136 696, div. Einnahmen 145. Sa. RM. 141 899. Dividenden 1913–1925: 10, 2, 5, 20, 10, 10, 10, 20, 20, 300 %, GM. 40 je nom. M. 1000, 4. 2 % CÖ― 4 RE. 3 PVersönl. haft. Gesellschafter: Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Ed. Gribel. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Lieckfeld, Stellv. Hans Braeunlich, Dr. Xaver Mayer, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettin-Rigaer Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Komm.-Ges. a. A. in Stettin, Grosse Lastadie 56. Geegründet: 15./9. bzw. 8./10. 1874. Die Ges. besitzt die Dampfer ,Nordlandé, „Regina- u. „Rügen“, welch letzterer 1922 angekauft wurde. Lt. G.-V. v. 17./4. 1926 hat sich die Ges. mit der Ostsee-Dampfschiffahrts-Ges. zu Stettin verschmolzen, die ihrerseits Auflös. ohne Liqu. beschloss. 8930 Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 261 000, erhöht 1898 um M. 219 000, 1914 um M. 330 000, lt. G.-V. v. 11./1. 1922 um M. 8 190 000 in 5460 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 13./3. 1924 durch Zus. legung im Verh. 157 2 auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmung- Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 500 für jedes Mitgl. fester Jahresvergüt. 3 % nach § 245 des H.-G.-B. Die persönlich haftenden Ges. erhalten für Haltung des Bureaus u. ihrer Geschäftsführ. 4 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagier- geldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer „Nordland', „Regina“ u. „Rügen“ 2 227 000, Eff. 486, Proviantlager 20 577, Debit. 13 135. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Erneuerung u. Abschreib. 200 000, unerhob. Div. 346, Kredit. 390 969, Divid. 60 000, Vortrag 9883. Sa. RM. 2 261 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 971, Steuern 37 301, Zs. 35 534, R.-F. 13000, Ern. u. Abschreib. 156 000, Gewinn 69 883, (davon: Vortrag 9883, Div. 60 000). – Kredit: Vortrag 113, Betriebsüberschuss 350 576. Sa. RM. 350 689. 3 1913–1925: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 100 %, GM. 2 je nom. M. 1000, 1, 4 %. C.-V.: 4. J. (K.) Persönl. haftende Gesellschafter: Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Ed. Gribel. = Aufsichtsrat: Vors. Theod. Lieckfeld, Hans Braeunlich, Xaver Mayer, Hans Hofrichter, Stettin. 3 Zahlstelle: Ges-Kasse. Stettiner Speicher-Verein in Stettin, Lindenstrasse 13. Ges.-Vertrag am 1./7. 1899 abgel., wurde lt. G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss Angliederung der Stettiner Speicher- Act.-Ges. A.-K. M. 300 000 (siehe Kapital). Zweck: Ankauf, Bau u. Verwertung von Speichern u. sonst. Räumen in Stettin u. Umg. durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event. unter Gewährung von Lombard- u. Zollkredit etc. Kapital: RM. 277 500 in 425 Akt. zu RM. 300 u. 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./6. 1900 zur Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges. Die G.-V. ,8./10. 1924 beschloss-Umstell. des A.-K. von M. 555 000 auf GM. 277 500 in 425 Akt. zu RM. 300 u. 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 267 787, Kassa 364, Debit. 54 142. – Passiva: A.-K. 277 500, R.-F. 12 442, Reservebau 10 000, Versich. 1904, Instandsetz. 6573, Div. 13 875. Sa. RM. 322 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 270, R.-F. 9306, Grundst. 5550, Versich. 1904, Reservebaukto. 10 000, Instandsetz. 5891, Div. 13 875. – Kredit: Vermietung 81 116, Zs. 2680. Sa. RM. 83 797. Kurs: Bis 1919 notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1913–1915: Je 3 %. 1916–1925: 4, 5, 6, 10, 10, 10, ?, 0, 3,–5 %. Direktion: R. Baudisch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Rich. MHenning, Theodor Wehrmann, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Darmstädter u. Nationalbank. — 229