3652 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 86/89. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Zweck: a) Erwerb der Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strassen-Eisenbahnen in Stettin, welche dem Ingenieur Johannes Büsing in Westend-Charlottenburg durch die Verträge mit dem Magistrat der Stadt Stettin v. 22./5. 1878 u. dem Kreisausschusse des Kreises Randow v. 11./10. 1878 u. durch Konzess. des Polizeipräs. v. Stettin v. 21./10. 1872 eingeräumt sind; b) Erbauung u. Betrieb der in den vorgedachten Urkunden bezeichneten Linien; c) Erwerb u. Ausnutzung v. Genehmigungen für andere, etwa geeignet scheinende Linien in Stettin u. zur Verbindung mit umliegenden Ortschaften. Die Ges. betreibt in Stettin folg. Linien (Geleiselänge 75.75,05 km, Betriebslänge 38.750 km, Bahnl. 72.909,8 km, 1, 435 m Spurweite): 1. Neuwestend-Altdammerstr.; 2. Berlinerthor-Haupt. friedhof; 3. Pommerensdorf-Eckerberger Wald; 4. Bahnhof Arndtplatz; 5. Alleestr.- Dunzig. fähre; 6. Bahnhof-Grenzstr.; 7. Bellevue-Frauendorf; 8. Schinkelplatz-Grabowerstrasse. Konz.- Dauer seitens der Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 1936, seitens der Stadt Stettin bis Ende 1946, der Stadtgemeinde steht das Recht zu während der letzten 10 Jahre die ges. Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. Die Stadt Stettin ist am Gewinn beteil. u. zwar mit 3 % steigend bis 10 % der Div.- Summe. Nach dem neuen Vertrage v. 1904 sind ausserdem 35 % von der Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, die über 6 % Div. zur Verteil. gelangt. Statistik: 1920 1921 1922 1923 1924 1925, Beförd. Personen 22 940 500 23 814 191 15 814 004 8 701 259 15 140 186 28 336 241 Einnahmen M. 8 598 986 16 781 397 92 224 043 115 172 Bill. 3 634 447 4 056 106 Wagenpark Ende 1925: 130 Motorwagen, 87 Anhängewagen u. eine Anz. Arbeitswagen. Kapital: RM. 4 000 000 in 2300 St.-Aktien zu RM. 250, 5650 St.-Aktien zu RM. 500 und 1200 Vorz.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1881 um M. 100 000, 1886 um M. 50 000, 1895 bzw. 1896 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 5 % Vorz.- Div., Nachzahl. u. Vorbefried. im Falle der Liquid. Weitere Erhöh. 1899 um M. 600 000, 1903 um M. 1 Mill., 1921 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. (2: 1) in 2300 St.-Akt. zu RM. 250, 5650 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar mit 103 %, lautend auf den Namen u. an die Ordre der Deutschen Bank in Berlin; 1200 Stück zu M. 500 bezw. RM. 75 Lit. A (Nr. 1–1200) u. 1700 Stück zu M. 1000 bezw. RM. 150 Lit. B (Nr. 1201–2900); durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab Juli 1899 bis 1937 zum 2./1. jeden Jahres, verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1925: Aufgewertet RM. 152 471. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: –*, –, 87, –, 90*, –, 85, 89.75, 80, –, –, – %. 2 % Zs. für 1925 gegen Coup. Nr. 58 u. 3 % gegen Coup. Nr. 59. Auf Coup. 60 erfolgt keine Zs.-Zahlung. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden bes. Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000 10 % derjenigen Summe, die nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnbau 3 045 738, Wagen 2 168 961, Masch. u. Sammler 378 845, Stromzuführung 716 201, Kessel u. Rohrleit. 55 678, Grundst. u. Geb. 2 105 526, Werkstattmasch. 44 320, Einricht.-Gegenstände 135 057, Fuhrpark 94 612, Dienst- kleid. 145 227, Vorräte 532 817, Bankguth. 150 368, Wertp. 2000, Kassa 8327. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 50 000, Teilschuldverschr. 152 471, unerhob. Div. 3060, do. Teilschuld- verschr.-Zs. 2590, Umstell.-Res. 154 906, Haftpflichtrückl. 170 731, Sicherheiten des Personals 6452, Kredit. 635 561, Abschr. u. Ern.-F. 4 083 164, Gewinn 324 745. Sa. RM. 9 583 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 551 374, Steuern 96 895, allg. Versich. 169 116, Soz. Beiträge 51 683, Triebkraft 379 368, Stromzuführ.-Unterhalt. 35 588, Fahrbetrieb 1 332 190, Bahn-Unterhalt. 637 857, Werkstattmasch.-Unterhalt. 515, Einricht. do. 15 484, Grundst.- u. Geb. do. 47414, Fahrpark do. 37271, Dienstkleidungen do. 21 420, Teil- schuldverschr.-Zs 2929, Abschr. 366 271, Gewinn 324 745. – Kredit: Betriebseinnahmen abzügl. Verkehrssteuer 4 010 930, Postbeförder. 13 200, Reklameeinnahmen 15 463, Zs. 16 234, verschied. Einnahmen 276, Gewinnvortrag aus 1924 14 020. Sa. RM. 4 070 126. Kurs: St.-Aktien Ende 1913–1925: 170, 166*, –, 165, 173.10, 160*, 112, 89, –, –, –— 35.50, – %; Vorz.-Aktien: 170, 167*, –, 165, 173, 160*, 112, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Auch Freiverkehr Stettin. Kurs Ende 1925 Vorz.- u. St.-Akt.: 45 % Dividenden: St.-Aktien 1913–1925: 9, 7, 7, 8,7½, 7½, 5½, 0, 5, 0, 0, 4, 5 %; Vorz.-Akt. 9, 7, 7, 8, 7½, 7½, 5½, 0, 5, 0, 0, 5, 5 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: O. Klitzing, Dipl.-Ing. Willenberg. Prokuristen: Obering. Lehning. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Xaver Mayer; Stellv. Stadtbaurat A. Jessen, Stadtältester Eugen Zander, Stettin; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Meseritzer Mühle 4 =