Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3653 b. Semmerow; Stadtkämmerer W. Duhmer, Landrat a. D. Dr. Tewaag, Gberbür ermstr, Dr. Ackermann, Stadtrat Kuntze, Dir. Willy Schmidt, Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Bank- Dir. Joh. Semmelhack, Stettin; Geh. Bau-Rat Dr. h. c. Kemmann, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, S. Biie röder; Berlin u. Stettin: Darmstädter u. Nationalbbk. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Stolp i. Po. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapital: RM. 225 000 in 180 Aktien à RM. 1000 u. 90 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1917 um M. 45 000 in 90 Aktien à M. 500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 90 000 in 90 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 223 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Geb. 185 000, Grundst. 36 000, Akt.-F.-K. 3000, Kessa 24, Zwangsanl. 1, Debit. 1982, Verlust 722. – Passiva: A.-K. 225 000, K.-F. 1728. Sa. RM. 226 728. Dividenden 1913/14–1924/25: 10% 10, 20, 0 9, 12 0, 00, 90 0% Direktion: Artur von Livonius, Karl von Natzmer, Rittergutsbes. von Zitzewitz zu Klein Machmin. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. Aufsichtsrat: v. Zitzewitz, Leo Neitzke, Dr. H. v. Zitzewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 u. 1905 auf 99 Jahre- Betrieb der Kleshs Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1,435 m. Urspr. Linie nur Stolp' Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz- Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- eröffnung am 1./8. 1906. Nebenbetrieb: Kraftfahrlinie Stolp-Grossrakitt. Eröffn. 1./12. 1925. Kapital: RM. 1 188 000 in 1188 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht lt. G.-V. 7.17. 6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Provinz Pommern erhalten haben. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 1 188 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahn 1 091 913, Grund u. Boden 34 469, Geb. 100 310, Ern.-F.-Material 5102, Ern.-F.-Eff. 2293, Res.-Oberbau- Material. 45 303, Res. Material. 3253, E Res. 9750, Verladestelle Kizaushof 13, Betriebs-K. 1066, Kassa 3970, Verlust 22 859. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund- u. Bodenkap. 33 000, Darlehn 750, Frn.-F. 40 812, Abschr. 1453, R.-F. 56 071, Holzgleistilg. 215 a RM. 1 320 301. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 27 599, Betriebsmittel-Res. 1668, Abschr. 1453, Ern.-F. 34 696. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 40 866, Zs. 213, Res. Material. 1477, Verlust 22 859. Sa. RM. 65 415. Dividenden 1913/14–1924/25: 7, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dombois, Stolp; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Oberreg.-Baurat von Busekist, Danzig; Rittergutsbes. Neumann-Silkow, Kleinsilkow; Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Reg.-Dir. Schneider, Köslin. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Spar-Kasse. Randower Kleinbahn Act- Ges. in Stolzenburg. Direktion: Stettin, Gr. Domstr. 1. Gegründet: 9./3. 1895. Sitz bis 1899 in Stettin. Konz. 5./4. 1895. Betriebseröffn. 10./5. 1897 Zweck: Bau u. Betrieb der 51.69 km langen Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin, Fortsetzung nach Neuwarp 1906 dem Betrieb übergeben. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führt die Vereinigung der mittelp. Kleinbahnen in Stettin. Kapital: RM. 1 134 700 in 1621 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 732 000, erhöht 22./5. 1896 um M. 160 000. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Gleichstell. der Prior.-St.-Aktien 33 den St.-Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 727 000 in 727 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 1 621 000 auf RM. 1 134 700 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % z. R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div. Überschuss weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahn 1 062 326, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.- Etfekten 1296, Ern.-F.-Material. 5236, Res.-Oberbaumaterial. 13 536, Res.-Material. 876, Betriebs- mittelreserveteile 8584, Betrieb 25 968, Bestände 54 116, Girokasse Stettin 2995, Sparkasse des Kr. Randow 113 549, Landschaftl. Bank Stettin 1. – Passiva: A.-K. 1 134 700, Grund-