3654 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. u. Boden-Kap. 20 000, Hyp. 11 776, Ern.-F. 130 783, Abschr. 1050, Umstell.-Res. 10 174. Sa. RM. 1 308 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3556, Steuern 16 630, Betriebsführ. 5679, Betriebsmittelreserveteile 541, Ern.-F. 134 287, Abschr. 1050. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 157 372, Zs. 3968, Res.-Material. 403. Sa. RM. 161 743. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913/14–1924/25: 2½, 2, 2, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Beyer, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schöne, Stellv. Landesrat Dr. Artur Rentel, Ritter. gutsbes. Diestel, Reg.-Rat von Moellendorf, Geh. Bau- u. Landesbaurat Drews, Reg.-Baurat Haupt, Reg.- u. Baurat Haupt. Reg.-Rat v. Borke, Stettin; Rittergutsbes. Stock, Stolzenburg; Landrat Storch, Ueckermünde. Zahlstelle: Stettin: Landschaftliche Bank für die Prov. Pommern. Eisenbahn-Gesellschaft SunB in Stralsund. Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richten- berg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund- Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Kapital: RM. 1 225 000 in 576 St.-Akt. A, 299 St.-Akt. B, 234 Vorz.-Akt. A u. 641 Vorz.-Akt. B zu RM. 700. Urspr. M. 1 750 000 in 576 St.-Akt. A, 299 St.-Akt. B, 234 Vorz.-Akt. A u. 641 Vorz.- Akt. B zu je M. 1000. Bei etwaiger Auflös. der Ges. haben die Vorz.-Akt. A u. B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien A und B ge- leistet werden darf. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 750 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss dann Umstellung des A.-K. auf 70 % des Anlagewertes mit Wirkung ab 1./4. 1925 durch Herabsetzung des Nominalwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt. A u. B vor- weg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Akt. A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Akt. B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämt- lich getilgt, unter die Vorz.- und St.-Akt. gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Akt. A und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorz.- und St.-Akt. B eine Mindest-Div. von 3½ % gewährleistet. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 850 000, Betriebs- u. Werkstattmaterial 15 791, Spez.-Res.-F. 1912, Ern.-F. 41 164, Debit. 994, Kap.-Entwert. 434 514. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Spez.-Res.-F. 1912, Ern.-F. II 534 000, do. I 41 164, Hyp. 17 300. Sa. RM. 2 344 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2965, Unk. 4672, Steuern 9272, Betriebsführ. 3968: Beamtenbesold. 3594, Zusatzaufwert. 6925, Ern.-F. 31 000, Spez.-Res.-F. 1850, Kap.-Entwert. Abschr. 349. Sa. RM. 64 595. – Kredit: Überschuss RM. 64 595. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 , 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925 (1./4 –31./12.): 0 %. Vorz.-Akt. A 1912/13–1924/25: 2 ¼, 1¼, 0, 0, 0, 0, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %: 1925 (1./4.–31./12.): 2 %. Vorz.-Akt. B 1912/13–1924/25: 3½, 3½, 3½, 3½, 3 %, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0 %; 1925 (1./4.–31./12.): 2 %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 850 000, Betriebs- u. Werkstatts- materialien 16 035, Spez.-R.-F. 3346, Erneuer.-F. 60 322, Schuldner 13 385. – Passiva: A.-K. 1 225 000, R.-F. 113 160, Wertberichtigung 521 700, Spez.-R.-F. 3346, Erneuer.-F. 60 322, Hyp. 1311, Gläubiger 6000, Gewinn 12 250 000. Sa. RM. 1 943 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 14 841, Ausgleichstock für Beamten- besoldung 2760, Erneuer.-F. 40 736, Spez.-R.-F. 1387, Gewinn 12 250. – Kredit: Betriebs- überschuss 67 590, Zinsen 2024, Rest aus Rückstellg. für Zusatzaufwert. v. 31./3. 1925 2361. Sa. RM. 71 976. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberbürgermeister Gronow, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. jur. Karl Heydemann, Ratsherr Gottl. Fritsche, Stralsund; Landesrat Dr. Schultze- Plotzius, Stettin; Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Dir. Dr. Alfons Jaffé. Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Landrat Bülow, Franzburg; Reg.-Präsident Dr. Hausmann, Stralsund. Zahlstellen: Ges.-Kasse Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 1; Stralsund: Neuvorpommersche Spar- u. Creditbank: Berlin: Berl. Handels-Ges. Kraftverkehr Württemberg Akt.-Ges., Stuttgart (Akademie). Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925.I. Zweck: Übernahme u. Ausbau des Betriebs der Württ. Kraftverkehrsges. m. b. H., Stuttgart; die Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volks ――― ― –