7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3655 wirtschaftlichen Interesse, daneben der Abschluss aller sonst mit dem Kraftfahrbetriebe zus.hängenden Geschäfte. Im Jahre 1925 wurde in Stuttgart ein Garagenbau für 150 Wagen von der Ges. in Angriff genommen u. Anfang 1926 fertiggestellt. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (200 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20; lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./5. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 086 963, Tankanlagen u. geräte 8001, Fahrzeuge 380 000, Fahrzeugbereif. 34 306, Werkstatteinricht. u. Werkzeuge 42 798, Bekleid. 1, Mobil. 1, Beteilig. 1; Eff. 1, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 16 421, Schuldner 203 550, Vorräte 154 512, Vorauszahl. 114 374. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 31 500, Erneuer. 40 000, Hyp. 10 000, Wechsel 428 656, Gläub. 560 578, Rückstell. 60 963, Reingew. 9234. Sa. RM. 2 040 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 703 148, Abschr. 92 392, Rein- gewinn 2287. Sa. RM. 797 828. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 797 828. Dividenden 1924–1925: 4, 0 %. Direktion: August Honer. Aufsichtsrat: Min.-Rat Otto Müller, Baurat Herm. Klaiber, Dir. P. Lörcher, Stadtbaurat Fritz Schmidt, Reg.-Rat Barth, Stuttgart; Dir. Lorenz Strobel, Dir. Arras, Dresden; A. Schmierer, Feuerbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart, Wolframstr. 36. Gegründet: 13./11. 1890. 3= Zweck: Errichtung u. Betrieb von Lagerbäusern sowie Betrieb von Spedit.-Geschäften. Kapital: RM. 40 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000 (mit 40 % Einzahl.). Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 40 000 unter Bildung eines Kap.-Entwert.-K. von RM. 25 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Gewinnbeteil., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7441, Postscheck 2603, Banken 498, städt. Girokasse 10 069, Eff. 1034, Debit. 35 506, Nachnahmen 3077, Vorlagen 26, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit 14 811, Überschuss 1445. Sa. RM. 60 257. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 582, Gehälter 30 918, Eöhne 28 527, Pachtzins 22 736, Hopfenmarkt 318, Abschr. 14 292, Rückl. 4000, Kapitalentwertung 13 266, Überschuss 1445. Sa. RM. 156 088. — Kredit: Einnahmen RM. 156 088. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Kübel, Jul. Arndts. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bürgermeister Dr. Dollinger; Stellv. Rechtsrat Dr. Elsas, Gem.-Rat Schwarz, Hirn. Balluff, Dr. Engelmann, Dr. Paul Zilling, Max Otto Mayer, Felix Heinrich, Buchdruckereibes. Heinr. Fink, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Städt. Girokasse. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde, Rathausplatz 2. Gegründet: 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels der Dampfer ,Berlin“, „Swinemünde“ u. Deutschland. Kapital: RM. 200 000 in 350 Inh.-Aktien zu M. 500 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. 1906 Erhöhung um M. 100 000 zv pari. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: D. „Deutschland“ 550 000, D. ,Berlin“ 135 000, D. „Swinemünde“ 30 000, Inv. 9861, Hyp. 20 000, Kassa 16 330, Kontokorrent 38 879. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Div. 660, Kontokorrent 306 904, Reingewinn 272 506. Sa. RM. 800 071. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 63 986, Steuern 17 956, Reklame 20 276, Reingewinn 272 506 (davon Abschr. 94 861, Div. 40 000, Tant. 8757, Unterstütz.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 2000, Ern.-F. 120 000, Vortrag 1888. – Kredit: Vortrag 106 981, Betriebs- gewinne 267 744. Sa. RM. 374 726. Dividenden 1914–1925: 5, 2½, 8, 10, 12, 15, 25, 25, 100, 0, 15, 20 %. Direktion: E. Mekelnburg. Aufsichtsrat: Konsul Hans Schröder, Stettin; Konsul Jul. Müller, Swinemünde; Hans Sehl. Dir. Hans Braeunlich, Stettin; Ernst Gerndt, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.