3656 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 5./11. 1884, Betriebseröffn. 1./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal- Tangermunde (13, 38 km Hauptgleis u. 8,29 km Nebengleis). Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 785 000 in 785 St.-Akt. zu M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde 502 besitzt. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 793 654, Bankguth. 310 463, Wertp. 2038, Hyp. 10 416, Baukonto 25 965. – Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 80 000, Spez R.-F. 15 029, Ver. wendung aus Betriebsüberschüssen zur Erweiterung u. Ausrüstung der 8654, Ern. F. 174 483, Betriebsüberschuss 79 370. Sa. RM. 1 142 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 482 982, Rückl. in den Ern.-F. 36 166, Betriebsüberschuss 79 370 (davon: Div. 62 800, Vortrag 16 570). Sa. RM. 598 518, – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 598 518. Dividenden: 1912/13–1923/24: 12, 12, 11, 10, 12, 11, 5, 0, 0, 10, 0, 5 %. 1924–1925: 5, 8 %. ÖG.-V 4 £n f. Vorstand: Bürgermeister Dr. Knarr, Werner Aly. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Meyer; Stellv. Stadtrat Albert Kehr, Walter Zeckwer, Franz Kaschelniak, Drogeriebes. Carl Teumer, Heinrich Thielbeer, Hermann Marby, Landwirt Julius Neumann jr.; vom Betriebsrat: Ernst Noske, Ernst Gänsewig, Tangermünde. Zahlstelle: Tangermünde: „ Stadthaus Zimmer 24. Zentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser Akt- Ges. in Tauberbischofsheim. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Unterschüpf, Osterburken u. Seckach. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen einschl. Gross- u. Kleinvieh aller Art, mit landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, industr. Erzeugnissen u. Mühlenprodukten aller Art, Erwerb u. Betrieb von landwirtschaftl. Lagerhäusern u. Beteil. an solchen, Erwerb u. Betrieb von industr. Unternehm., wie Nährmittelfabriken, Mühlen, Fleischwarenfabriken, Ziegeleien, Masch.-Fabriken, Spinnereien u. Strickereien, Rosshaarspinnereien u. Bürsten- fabriken, endlich Betrieb von Bankgeschäften u. Beteil. an Banken u. sonst. Finanzinstituten. Die Ges. besitzt 13 Lagerhäuser in verschied. Orten Badens, eine Dampfziegelei, eine Maschinenfabrik mit Spinnerei u. Strickerei u. eine eig. Bank- Abteil. Beteiligt ist die Ges. bei nachfolg. Ges.: Fränkische Nährmittelfabrik A.-G. in Hartheim-Kitzingen, Getreide- nährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen, Fränkische Fleischwarenfabrik A.-G. in Tauberbischofsheim, Genossenschaftsmühle e. G. m. b. H. in Walldürn, Ziegelei, Spinnerei, Weberei u. Maschinenfabrik in Lauda, Bürsten-, Pinsel- u. Rosshaarindustrie A.-G. in Buchen u. G. m. b. H. Frankenland in Mannheim. Gleichzeitig ist die Ges. Verkaufszentrale sämtlicher Betriebe des Konzerns. Kapital. RM. 2 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 31.5 Mill., übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 52 500 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 84 Mill. auf RM. 2 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 50 u. durch Umwandl. der M. 4 Mill. in 100 Vorz.-Akt. in RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 600 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St. Akt., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 30 320, Bank, Postscheck, Debit. 249 684, Debit. 2 322 551, Wechsel u. Schecks 19 189, Warenvorräte 699 948, Geb. 670 990, Einricht. 225 299, Eff. 1295 627, Beteilig. 52 500. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Banken 48 386, Kontokorrent 646 977, Akzepte 2 776 006, R.-F. 59 423 Umsatzsteder-Rückstell. 9951, Gewinn 20 367. Sa. RM. 5 566 111. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. I 171 900, do. II 281 522, Fabrikat.-Unk. 153 618 Zs. 287 693, Umsatzsteuer-Rückst. 9786, Abschreib. 134 427, Bilanz-K. 20 367. – Kredit: Gewinnvortrag 7201, Betriebserlöse 804 373, Zs. 247 740. Sa. RM. 1 059 316. Dividenden 1922/23–1924/25: St.-Akt. 600, ?, ? %; Vorz.-Akt. 3, ?, ? %. Direktion. Gen.-Dir. Gustav Hopf. Prokuristen. A. Dittmann, Leo Hopf. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. Emil Bitzel, Mosbach; Grosskaufm. Peter Breunig) Würzburg; Dekan Wilh. Epp, Tauberbischofsheim; Dekan Johann Gr uber, Sulzbach; Bank-Dir. Oskar Kupprion, Mannheim; Gutsbes. Michael Schrank, Ilmspan; Gutsbes. Fridoln