0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3659 Direktion: Ernst Reinicke, Torgau; Will. Drehmann, Dessau; Franz Stage, Halle a. S.; Hans Herbert Haase; Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux; Stellv. Georg Ziegler, Dessau; Gen.-Dir. Hubert Scherkamp, Berlin; Alfred Landgraf, Laggenbeck; Dir. W. Bauer, Aken a. E. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbk. u. Fil.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. eLuftverkehr Thüringen Aktiengesellschaft, Weimar. Gegründet: 17./2. 1926; eingetr. 19./6. 1926. Gründer: Das Land Thüringen, der Stadt- kreis Gera, der Stadtkreis Jena, der Stadtkreis Weimar, der Landkreis Weimar, der Land- kreis Altenburg, der Kreis Stadtroda, der Landkreis Saalfeld, der Landkreis Arnstadt, der Landkreis Sondershausen, der Landkreis Rudolstadt, der Landkreis Hildburghausen, der Landkreis Greiz, die Kreisabteilung Camburg, die Stadt Meiningen, die Stadt Saalfeld, die Stadt Rudolstadt, die Stadt Pössneck, die Stadt Ilmenau, die Stadt Zeulenroda, die Stadt Schmölln, die Stadt Frankenhausen, die Stadt Ronneburg, die Stadt Neustadt a. O., die Stadt Hildburghausen, die Stadt Schleiz, die Mittelthüringische Industrie- u. Handelskammer Weimar, die Ostthüringische Industrie- u. Handelskammer Gera, der Verein für Luft- verkehr e. V. Weimar. Zweck: Die Akt.-Ges. dient dem öffentl. Verkehr u. soll als gemeinnütz. Unternehmen betrieben werden. Sie hat die Aufgabe, den Anschluss Thüringens an den deutschen u. internationalen Flugverkehr herzustellen u. eine verkehrsmässige Beförder. von Personen u. Gütern mit eig. oder gemieteten Flugzeugen aller Art vorzunehmen. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehm. zu beteiligen sowie überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, die mit dem Luftverkehr im Zus.hang stehen u. die ihr zur Erreich. oder Förder. der Ges.-Zwecke dienlich erscheinen. Kapital: RM. 320 000 in 320 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oberreg.-Rat H. Lehmann, Stellv. Justizrat G. Mardersteig. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Heinrich Fillmann, Kahla; Ministerial-Dir. Dr. Karl Rauch, Oberreg.-Rat Hermann Forkel, Kreis Dir. Dr. Otto Röhrig, Weimar; Kreis Dir. Kurt Pabst, Arnstadt; Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Weimar; Oberbürgermeister Walter Arnold, Gera; Oberbürgermeister Hermann Kessler, Meiningen; Syndikus Dr. Ehrhardt. Settekorn, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft in Wernigerode, Westernstr. 42. Gegründet: 25./6. 1896; eingetr. 3./7. 1896. Die vollständige Betriebseröffnung ist am 27./3. 1899 erfolgt. Preuss. Konz. v. 27./5. 1896 auf unbestimmte Zeitdauer, braunschweig. Konz. v. 15./11. 1896. Die G.-V. v. 6./11. 1915 beschloss, den Sitz der Ges. nach Wernigerode zu verlegen, was 1./7. 1916 geschah; eingetr. daselbst am 5./8. 1916. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Nordhausen über Ilfeld, Bennecken- stein nach Wernigerode mit einer Abzweigung von Drei Annen-Hohne nach dem Brocken Bahnlänge 81.387 km; Spurweite 1 m. Lt. Beschluss der G.-V. v. 15./6. 1926 wurde das Unternehmen erweitert; die Ges. kann sich an anderen Harzbahnen sowie am Erwerb, der Einrichtung u. dem Betriebe von industriellen Unternehmungen beteiligen, Kraftverkehrs- linien betreiben oder sich an solchen beteiligen, soweit der Herr Reichsverkehrsminister seine Zustimmung erteilt. Zum Pfingstfeste 1926 eröffnete die Ges. im Südharz Kraft- verkehrslinien mit modernen N. A. G.-Kraftomnibussen, welche zwischen Nordhausen-–ieder- sachswerfen -Neustadt u. Hohenstein = HIlfeld u. Nordhausen = IlfeldRothesütte Bennecken- stein fahren. Die Ges. ist an der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn mit RM. 50 000 Aktien Lit. B beteiligt. An Betriebsmitteln waren vorhanden Ende 1925: a) schmalspurig: 14 Lokomotiven, 9 Post- u. Gepäckwagen, 41 Personenwagen, 45 bedeckte Güterwagen, 118 offene Güterwagen, 30 Paar Rollböcke, 6 Rangierwagen, 1 Kranken- u. 1 Gerätewagen; 5) normalspurig: 1 Lokomotive, 1 offener Güterwagen. Beförderte Personen 1913/14–1923/24; 1 050 038, 737 278, 731 744, 785 309, 751 576, 980 411, 1104 916, 1 002 820, 1 025 419, 1 134 366: 1924–1925: 825 848, 989 494; beförderte Güter in t) 1913/14–1923/24: 212 185, 168 238, 160 618, 158 381, 142 229, 127 372, 144 901, 160 837, 162 816, 180 810; 1924–1925: 180 800, 186 758. Kapital: RM. 4 950 000 in 8250 Aktien zu RM. 500 u. 8250 Aktien zu RM. 100. Urspr. I. 5500 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 2 750 000 in 2750 den alten St.-Akt. A gleichgestellten St.-Akt. A, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. zu 110 % (2: 1). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1923 von M. 8 250 000 auf RM. 4 950 000 derart, dass die bisher. äktien über M. 1000 in neue Aktien zu RM. 500 1 Aktie zu RM. 100 umgetauscht wurden. Die Akt. (früher Lit. A u. B) sind gleichgestellt. aufgewertet auf RM. 300, 150 u. 75. Zs. 1./4., 1./10. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempel. des Erneuerungsscheins RM. 1.50 für je nom. M. 500 gezahlt. Zs. für 1926 zahlbar gegen Prior.-Anleihen: I. Von 1905 zu 4 % M. 3 000 000 in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500