3660 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Cps. Nr. 1 der neuen Zinsscheinbogen mit RM. 2.25 für je nom. M. 500. Tilg.: Die Anleie ist im Jan. 1923 zur Rückzahl. zum 1/8. 1923 gekündigt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Breslau: Darmstädter u. Nationalbank n. deren sonst. Niederlass. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 89.50, 86.50*, –, 85, –, 70*, 90, 84.50, 90, 100.50 %. II. Von 1909 je 4½ % M. 1 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 u. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr.-:10 RM. 1.50 für je nom. M. 500 gezahlt. Zs. für 1926 zahlbar gegen Coup. Nr. 1 der neuen Bogen mit RM. 2.25 für je nom. M. 500. Tilg.: Die Anleihe ist im Jan. 1923 zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekünd. Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1905. Kurs Ende 1913–1922: 96, 95.20*, –, 90, –, 705, 91.60, 85, 80, %, Den Altbesitzern der beiden Anleihen wurde das ihnen zustehende Genussrecht in Form einer besonderen auf den Inhaber lautenden Genussrechtsurkunde im Werte von je RM. 50 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlagen 5 847 286, Beteil. an Gernrode-Harz- geroder Eisenbahn-Ges. 5000, Ern.-F. I, Anl.-K. 38 786, Spez.-Res.-F., Anlage-K. 10 097, Material 95 425, Kassa u. Postscheck-Guth. 14 766, Bankguth. u. kurzfrist. Darlehen 279 028, (Kaut. Dritter 28 100), verschied. Debit. 36 198. – Passiva: A.-K. 4 950 000, Rückl. f. aufzuwert. u. zu versteuernde Schuldverschr. einschl. Genussscheinrechte 388 968, Bilanz-R.-F. 302 123, R.-F. (in Bahnanlage enthalten) 154 435, Ern.-Stock I 38 786, do. II 63 538, Spez.-R-F. 10097, Oblig.-Zs. 3984, abgehob. Div. 3448, Steuerrücklage 36 095, verschied. Kredit. 99 985, Rein- gewinn 275 128. Sa. Rm. 6 326 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 1 176 133, Rückl. in den Ern.-F. I 78 139, do. in den Spez.-R.-F. 4950, do. in den Bilanz-R.-F. 14 480, Oblig.-Zs. 3984, Kurs- verlust auf Beteilig. 5000, Reingewinn 275 128 (davon 4½ % Div. 222 750, Vortrag 52 378). Sa. RM. 1 557 814. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 1 557 814. Kurs der St.-Akt. 4 Ende 1913–1925: 61, 61.25*, –, 42, 30, 45*, 52.50, 45.50, 180, 4150, 15, 30.90, 36 %. Im Juni 1926 Zulass. beantragt an der Berliner Börse von RM. 2 850 000 Aktien Nr. 3501–8250 zu je RM. 500, Nr. 23 501–28 250 zu je RM. 100. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Akt. A: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %: St.-Akt. B: 3½, 3½, 3½, 3½, 28, 0. 0, 0, 0, 5, 0 %. 1./4. = 31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Betriebs-Dir. Ed. Scharnhorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Büchting, Stellv. 48 Bürgermeister Dr. Gepel, Fabrik-Bes. Hugo Hendess, Wernigerode; Stadtrat Otto Hertzer, Rentner Rich. Wiese, Erich Kranz, Nordhausen; Eisenbahn-Dir. a. D. Wilh. Reineke, Neustrelitz; Bank-Dir. E. Wilkens, Wernigerode. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Wernigerode: Hauptkasse der Gesellschaft, Disconto-Ges. Übersee-Reederei Akt. Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb der Schiffahrt sowie Beteilig. an solchen. Die Ges. besass im Jan. 1924 zwei Dampfer, „Spessart“' (3500 t) u. „Taunus“' (1310 t). Letzterer, im Jahre 1922 erbaut, hat sich als zu klein erwiesen; daher wurden zwei grössere Schiffe von je 3000 t. „Rhön“ u. „Eifel', gekauft. Kapital: RM. 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rückl., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer 1 126 785, Eff. 231, Utensilien 1, Bestände 10 768, Kassa 1356, Schuldner 8822. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4931, Hyp. 807 742, Gläubiger 35 290. Sa. RM. 1 147 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampfer- u. Betr.-Unk. 595 885, Abschr. 62 599. – Kredit: Frachteinnahm. 591 751, Div. 27, Betriebsverlust 4106, Abschr. 62 599. Sa. RM. 658 484. Kurs Ende 1925: 19.55 % Freiverkehr Bremen. Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 30, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 31, 0, 0, 9. Direktion: Hajo Loop. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Lemke, Herm. Schröder, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Papendieck, Hinrich Janssen, Oskar Stadtlander, Bremen; Konsul Joh. Stadtlander, Lehe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Bremen: Bremer Kreditbank.