Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3661 wilhelmshaven-Rüstringer Industriehafen- u. Lagerhaus- Akt.-Ges., Wilhelmshaven. (Wrihala.) Gegründet: 6./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Gründer: Land Preussen, Land Oldenburg, Sstadt Wilhelmshaven, Stadt Rüstringen, Zentraldirektion Akt.-Ges. Schenker & Co., Berlin. Die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen bestellen der Ges. als Einlage das Erb- baurecht an Grundst. u. Geb., die am Hafen u. in der Nähe des Ems-Jade-Kanals liegen, u. räumen ihr hieran das Vorkaufsrecht ein. Als Entgelt für diese Verträge erhalten die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen je 7 St.-Akt. u. je 3 Vorz.-Akt. u. einen An- teil am Reingewinn in Höhe von 10 % des nach Abschr. für die laufenden Geschäfts- u. Handl.-Unk. verbleib. Überschusses der Roheinnahmen. Ferner bestellt das Deutsche Reich der Ges. das Erbbaurecht an in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden, dem Deutschen Reich gehörigen Hafenanlagen nebst Bauten u. sonst. Zubehör u. räumt ihr das Vorkaufsrecht ein. Zweck: Bewirtschaft. von in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden Hafen- anlagen u. Lagerhäusern u. sonst. für Industriezwecke geeigneten Geländes, der Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Übernahme u. Durchführ. von Frachtführergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittl. von Versicher:, Erwerb von Grundst. u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführ. oder Förder. des Gesellschaftszwecks. Kapital: RM. 100 000 in 70 St.-Akt. u. 30 3 % (max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20faches St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wert des Erbbaurechts 20 000, Kassa 700, Bank 6604, Schuldner 177 576, Verlust 6634. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 111 516. Sa. RM. 211 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 10 027, soziale Lasten 534, Unkosten 28 362. – Kredit: Hafenbetrieb 31 457, Zs. 832, Verlust 6634. Sa. RM. 38 924. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilhelm Ulderup, Berlin; Dr. Walter Pupke, Wilhelmshaven; Stellv. Kapitän Friedrich Jertrum, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Marcell M. Holzer, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Emil Bartelt, Wilhelmshaven; Alfred Busch, Carl Busch, Berlin; Oskar Hünlich (M. d. R.), Rüstringen; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig; Oberreg.-Rat Meyer, Oldenburg; Justizrat Dr. Fritz Orgler, Minister.-Rat Dr. Heinrich Peckert, Minister.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Rocholl, Gen.- Dir. Kurt Schiller, Minister.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Andreas Weissmüller, Berlin; Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen; Reg.-Assessor Dr. Hansheinrich Borchard. Reichsminister a. D. Reichstagsabgeordneter Erich Koch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. 15./4. 1898, ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen über Bohmte nach Damme in Olden- burg. Gesamtlänge 40,40 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb von Bohmte nach Holzhausen wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teilstrecke Bohmte-Damme i. O. ist am 1./7. 1914 dem Be- triebe übergeben. Kapital: RM. 1 221 000 in 2442 Akt. zu RM. 500 Urspr. M. 1 220 000, die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 22 000. Die G.-V. v. 6./9. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Iübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staat M. 150 000, Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Umstellung des A-K. lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1924 von M. 2 442 000 auf RM. 1 221 000 (M. 1000 = RM. 500) in 2442 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à RM. 500 = 1 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlagen 2 574 136, Wertp. u. Sparkassenguth. zur Deckung von Fonds 32 068. – Passiva: A.-K. 1 221 000, K. der Fonds 32 068, Ern.-F. II 1353 136. Sa. RM. 2 606 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 192 388, Rückl. zum: Ern.-F. 75 600, R.-F. 84, Spez.-R.-F. 33, Bau-R.-F. 1562. Sa. RM. 269 667. Dividenden: 1912/13–1923/24: 2, 1, ½, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %;1924: 0 %.