Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3663 Die Ges. hat die Geschäfte der Teltower Industriebahn G. m. b. H. übernommen, ist in deren Verträge eingetreten u. besitzt ihre gesamten Anteile. Die Teltower Bahn verbindet a Reihe von industriellen Unternehm. in der Nähe der Stadt Teltow mit dem dortigen Staatsbahnhof u. mit dem Teltower Hafen am Teltowkanal. Länge etwa 8 km. Die G.-V. v. 23./6. 1926 ermächtigte den Aufsichtsrat, die Verschmelz. der Teltower Kleinbahn A.-G. mit der Teltower Industriebahn G. m. b. H. durchzuführen u. diese in Liqu. treten zu lassen. Diese Massnahme wird getroffen, um die doppelte Besteuer. zu beseitigen. Sie 01f aber nur dann durchgeführt werden, wenn entschieden ist, dass auch die Teltower Eisenbahn unter das Steuererleichterungsgesetz fällt. Die Ges. gehört zum Konzern der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn-A.-G., Berlin. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 begeb. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 10 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 134 100, Haus Wohnweg 7 10 439, Beteil. 458 147, Vorräte 11 936, Sammelrechnung 3522. – Passiva: A.-K. 600 000, Erneuer.-F. 15 099, Betriebsrückl.-F. 100, Reingewinn 2946. Sa. RM. 618 145. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 846, Verwalt.-Kosten 81770, Zs. 904, Erneuer.-F. 8000, Betriebsrückl.-F. 100, Reingewinn 2946. Sa. RM. 31 976. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 31 976. Dividenden 1923– 1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Baurat Karl Griebel, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dräger, Dir. Dr. Willy Gerschel, Bankdir. Walther Bernhard, Berlin; Bürgermeister Max Oberreich, Teltow; Baumstr. Leo Nauenberg, Eisenbahndir. Dr. Hans Drewes, Berlin; Oberstleutnant Max Pfannenstiel, Dir. Ernst Kurt Loesche, Teltow; Dir. Kurt Pinner, Berlin; Fabrikbes. Dr. Oskar Lohse, Teltow; Rechtsanw. Dr. Karl Münster, Berlin; Bankdir. Wilh. Schneider, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfschiffahrtsgesellschaft Visurgis Akt.Ges. in Bremen. Gegründet: 24./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Reederei u. aller nach dem Ermessen von A.-R. u. Vorst damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Kapital: RM. 260 000 in 5200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5.2 Mill. in 5200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 5 200 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer-Casco 725 000, Kontorutensil. 1, Kassa 3951, Eff. 1, Debit. 378 408 (Avale 28 667). – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 78 000, Assekuranz- prämien 8954, unerledigte Reisen 335, Kredit. 759 115 (Avale 28 667), Gewinn 956. Sa. RM. 1 107 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 49 916, Unk., Steuern u. See- berufsgenossenschafts-Beiträge 84 157, Zs. 109 514, Abschr. 41 082, Abbuch. auf Debit. 60 000, Gewinn 956. Sa. RM. 345 627. – Kredit: Erträgnis RM. 345 627. Kurs Ende 1925: 23.75 %. Im Freiverkehr Bremen. Dividenden 1921–1925: 0, 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Walter Theodor Matthias Gildemeister, Bremen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Kulenkampff, Kaufm. H. A. Vrieling, Rechtsanw. u. Notar Dr. Bernhard Wilcken, Bank-Dir. Becker. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Angestellte u. Arbeiter 7 u. 18. Seit 1925 verkehren täglich 8 Personen- und 2 Güterzugpaare. Durch Besitz von Geschäftsanteilen ist die Ges. am Sachsenwerk beteiligt. Kapital: RM. 800 000 in 800 Namen-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 333 000. 1906 Erhöh. um M. 467 000 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Um- stellung von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Abschr. u. Rückl., vertragsgemäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Bahnanlage 787 284, Beteil. 12 370, Effekten 22 636, Ern.-F.-Anlage 6748, Spez.-R.-F.-Anlage 632, Betriebsmat. 3638, Oberbaumat. 1664, Bank-