3664 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. guth. 2384, Darlehen 39 700, Vorschüsse 7349, Forder. 13 667, Kassa 4306. – Passiva: A.-K. 800 000, Ern.-F. 2235, Spez.-R.-F. 1321, R.-F. 12 645, Brücken-R.-F. 13 000, nicht ab. gehobene Div. 8960, Schulden 7504, Gewinn 56 717. Sa. RM. 902 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6534, Kursverlust 489, Erneuer.-F. 10 790, Zusatz-Rückl. für Erneuer.-F. 20 000, Brücken-R.-F. 8000, Spez.-R.-F. 901, R.-F. 4506, Ab- schr. auf Bahnanlage 7000, Reingewinn 56 717 (davon 6 % Div. 48 000, Vortrag 8717). – Kredit: Betriebseinnahme abzügl. Betriebsausgabe 109 763, Zs. 4876, Kursgewinn 232, Umsatzbonifikation vom Sachsenwerk 65. Sa. RM. 114 938. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 6, 6, 4½, 5, 4, 3, 4, 5, 5, 0, 8, 6 %. Vorstand: Landesbaurat GustavSell, Merseburg; Fabrikbes. Friedr. Ernst, Beesenlaublingen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel; Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Landrat von Mettenheim, Eisleben; Bürgermeister Fiebig, Schiffswerftbes. W. Schütze, Alsleben; Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Luftverkehr Württemberg Akt.-Ges., Stuttgart, Prinzenbau. Gegründet: 15./11. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer: Der Staat Württemberg, die Stadtgemeinde Stuttgart, der Württ. Industrie- u. Handelstag, die Firma Daimler-Motoren, Berlin-Stuttgart/Untertürkheim; Firma Dornier Metallbauten, G. m. b. H., Friedrichshafen; Firma Aéro Lloyd A.-G., Berlin. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, Betrieb aller mit der Luftfahrt und ihrer Förderung zus. hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbesondere die Förderung der Verkehrsinteressen in Württemberg sowie die Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften u. Unternehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Erhöhung auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Flughafenanl. 72 244, Kraftwagen u. Inv. 45 769, Beteil. 204 900, Kassa 751, Bank- u. Postscheckguth. 409 140, Aussenstände 83 468, Vorräte 1486, Verlust 4288. – Passiva: A.-K. 700 000, Schulden 111 320, Delkr. 10 097, transit. Posten 631. Sa. RM. 822 049. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8847, Flughafenunk. 17 693, Handlungs- unk. 24 337, Delkr. 10 097. Verlustvortrag von 1924 3151. – Kredit: Prov. 4127, Flughaf-- Gebühren 15 841, Zs. 39 870, Verlust 4288. Sa. RM. 64 127. Dividenden 1924/25: 0, 0 %. Direktion: Lothar Zobel. * Aufsichtsrat: Vors. Min.-Rat Kälin; I. Stellv. Oberbürgerm. Dr. Karl Lautenschlager, Stuttgart, II. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Alfred Colsmann, Friedrichshafen; Reg-Rat Bäuerle, Rechtsrat M. d. L. Dr. Elsas, Bankier Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Dir. Otto Julius Merkel, Berlin; Reg.-Rat P. Habicht, Berlin; Dr. E. Klien, Stuttgart; Oberbürgerm. Dr. Landmann, Frankfurt a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luftverkehr Unterweser Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde, Mühlenstr. 12. Gegründet: 24./6. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer: Richter Kurt Ditzen, Arthur Friedrichs, Stadtbaurat Julius Hagedorn, Gustav Meyer,-Bremerhaven; Senator Hermann Meyerhoff, Wesermünde-Geestemünde. 33 Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern durch Luftfahrzeuge, insbes. zum Zwecke des Anschlusses des Unterwesergebiets an das nationale u. internationale Luftverkehrsnetz. Reklameflüge u. Luftbildaufnahmen, Rundflüge usw. In Vorbereit. ist eine regelmässige Flugverbindung zwischen den Unterweserorten u. Hamburg bzw. den Nordseebädern sowie Bedarfsanschlüsse nach Bremen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 60 000, Elugzeug 25 000, Geräte u. Werkzeuge 2237, Inv. 1, Kassa 49, Debit. u. Bankguth. 32 949, Verlust 3191. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3397, Kredit. 31. Sa. RM. 123 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. (davon Vers. 2369) 7272, Abschr. 852. – Kredit: Einnahmen aus Strecken- u. Rundflügen 3199, Zs. 1733, Verlust 3191. Sa. RM. 8124. Dividende 1925: 0 %. Direktion: E. Porwoll. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. F. Tecklenborg, Wesermünde-G.; Stellv. Bankier Fr. Probst, Bremerhaven; Dr. Addicks, Wesermünde-G.; Öberbürgerm. Becke, Bremerhaven; Senator H. Kohn, Oberbürgerm. Dri Delius, Wesermünde-G.; Kapitän Zander, Bremerhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-G.: Girozentrale; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. — —*0