Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3665 rauereien, Mäfereien, GetränkeIndustrie, Preshefefabriken, Brennereien, Spirituosenhandel. Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder mit dem Sitz Auf der Henne bei Naumburg a. S. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Hennenbrauerei in eigenem oder gemieteten Grundstücke; Herstell- u. Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, 1917/18 Erwerb der Brücknerschen Brauerei in Kösen. Kapital: RM. 495 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 468 000, begeben zu 107.50 %. 1921 erhöht um M. 532 000. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 1 100 000 (auf M. 2 100 000) in 1000 neuen St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht, 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungspflicht. Die neuen St.-Akt. wurden zu 150 % 5 % Stückzinsen ab 1./10. 1922 begeben. Die Vorz.-Nam.-Akt. wurden der Firma J. G. Hoeltz & Söhne in Naumburg a. S. auf 10 Jahre überlassen. Erhöhlt lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 2 900 000 in 2900 Inh.-Akt., Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon 2600 Stück zu 800 £ 10 % Zs. seit 1./4. 1924 — Steuer u. 300 Stück zu pari. Die G.V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 495 000 in 4900 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1 100 St.-Akt. = 1 St. RM. 50 Vorz.-Akt. = 10fach St.-R. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Feld- u. Wiesengrundst. 35 080, Grundst. 4061, Geb. 345 000, Masch. 65 900, Lagerfässer, Bottiche u. Transportfässer 18 900, Pferde, Wagen u. Lastkraftwagen 25 760, Mobil., Inv., Landwirtschaftsinv. 10 051, Aussenstände 261 599, Wechsel 6564, Kassa 1790, Vorräte 111 584. – Passiva: A.-K. 495 000, R.-F. 33 066, Delkr. 7000, Brauereierhalt. 7000, alte Div. 339, Schulden 314 622, Gewinn 29 262. Sa. RM. 886 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 659 7 18, Abschr. 30 836. zum R.-F. 2933, Delkr. 20 000, Vortrag 6329. Sa. RM. 719 818. – Kredit: Rohgew. RM. 719 818. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 5, 4, 5, 5, 6, 7, 10, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Haase, Fritz Fichtel. Prokurist: Wilhelm Linde. Aufsichtsrat: Vors. M. Bauer, Stellv. Rechtsanw. P Herrmann, Bankier H. Altenburg, Brauereibes. Walter Hartung, Brauereibes. Kurt Hartung, Hans Georg Hoeltz, Kaufm. Ehrhard Bauer, Naumburg a. S.; Malzfabrikant A. Ruckdeschel, Kulmbach. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, A. Vogel. Brauerei Alex Stötter, Akt.-Ges., Augsburg, Jacoberstr. H. 33/37. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Die Ges. hat sämtl. Anwesen der Brauerei Joseph Stötter übernommen. Der Besitz umfasst 31 eig. Wirtschaften u. andere Anwesen. Die Eisanlage ist fertiggestellt u. voll im Betrieb. Es sind Vorrichtungen für einen Ausstoss von 100 000 hl vorhanden. Kapital: RM. 805 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Stück 20 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St-Akt. zu 5000 %. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt, unter Nachz. von je RM. 20, zu je RM. 100, letzt., mit 10 % Vorz.-Div., werden im Liquid.-Falle vorab mit 100 % £ 10 % Zs. eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 924 071, Aufwert.-Ausgleich 186 388, Ein- richtung 108 578, Auto 2244, Biervorräte 83 170, Vorräte an Rohmaterialien 111 760, do. an Betriebsmaterialien 9094, Debit. 8791, Kassa 1085, Eff. 1254. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Kredit. 204 659, Hyp. 260 414, Kaut. 7991, Bankschulden 24 796, Gewinn 53 077. Sa. RM. 1 436 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 603, Rohmaterialverbrauch 172 388, Betriebsunk. 296 337, Generalunk. 132 609, Anwesensunterhalt u. Erneuerung 16 427, Gewinn 53 077. Sa. RM. 690 444. – Kredit: Bier, Nebenprodukte u. Verschiedenes RM. 690 444. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 5 %. Vorz.-Akt.: 0, 10, 10 %. Direktion: Alex. Stötter. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Fischer, Georg Nägele, Bank-Dir. Hellmut Speiser, Theod. Schweyer, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Augsburg: Schwäbische Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 230 ――