3666 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Rappold & Volk Akt.-Ges., Augsburg, Kapuziner B. 150. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Bis zum 28./3. 1924 trug die Firma den Zusatz: Weinbrennerei u. Likörfabrik in Augsburg. Gründer: Firma Rappold & Volk Komm.- Ges., Augsburg; Wwe. Laura Rappold, Frau Melitta Winkle, Altenstadt a. Iller; Alb. Rappold, Gutsbes. Heinr. Freiherr von Rehlingen, Dresdner Bank Fil. Augsburg, Augsburg. Zweck. Betrieb einer Obst- u. Weinbrennerei, Herstell. u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Handel mit diesen Produkten, weinhaltigen u. ähnlichen Getränken, alkoholfreien Getränken u. Fruchtsäften, Essig u. Tabakwaren u. Ausdehn. des Geschäfts auf andere Geschäftszweige, insbes. chem.-techn. Gebiete. Kapital. RM. 385 000 in 380 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 225 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 3 200 000 in 2500 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 385 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 140: 1) in 380 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis Ende 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. u. Grundst. 60 000, Masch. 47 300, Mobil. 4000, Werkz. 1, Fasszeug 12 000, Fahrpark 4125, Patente 1, Flaschen u. Waren 121 486 Kassa, Postscheck, Wechsel 4837, Debit. 544 897, Eff. 1 280 400. – Passiva: A.-K. 385 000 Umstellungsres. 19 521, Akzepte 42 772, Kredit. 1 625 013, Reingewinn 6741. Sa. RM. 2 079 048- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8441, Reingewinn (wird vorgetragen) 6741. Sa. RM. 15 182. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 15 182. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Alb. Rappold, Augsburg; Stellv. Hans Werner Beck. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Paul Rosenbusch, Gutsbes. Heinr. Freiherr von Rehlingen, Augsburg; Fabrikbes. Armin Winkle, Altenstadt a. Iller; Gen.-Dir. H. O. Beck, München. Zahlstellen. Augsburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. *Bräuhaus Aulendorf, Akt.-Ges., Aulendorf. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 15./4. 1926. Gründer: Graf Erwin zu Königsegg- Aulendorf; Graf Hermann zu Königsegg-Aulendorf; Dom.-Dir. Franz Zinser, Brauereidir. Friedrich Eisele, Gutsverwalter Anton Kling, Aulendorf. In die Ges. bringen ein Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf u. Graf Hermann zu Königsegg-Aulendorf ihre Geschäftsanteile von M. 130 000 u. M. 120 000 an der Brauerei Härle m. b. H. in Aulendorf; es erhalten hierfür Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf Aktien im Nennbetrag von RM. 497 540 u. Graf Hermann zu Königsegg-Aulendorf Aktien im Nennbetrag von RM. 2400. Kapital: RM. 500 000 in 26 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Direktion: F. Eisele. Aufsichtsrat: Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf; Dom.-Dir. Franz Zinser, Aulendorf; Gemeindepfleger Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Bank-Dir. Gustav Schaal, Leutkirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adlerbrauerei Balingen, Akt.-Ges. in Balingen (Württbg.). Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Die Firma hatte bis zum 16./3. 1925 den Zusatz: u. Malzkaffeefabrik. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das ges. Geschäftsvermögen der Genossenschaftsbrauerei Balingen-Ebingen e. G. m. b. H. mit Wirk. ab 30./9. 1922. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier u. Malzkaffee sowie von sonstigen Erzeug- nissen der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie. Kapital. RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 305 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in 3 besond. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % oder auf Antrag ein höherer Betrag zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. a. o. Abschreib. u. freiwill. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. je Mitgl., die dem Monatsgehalt eines An-