Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3667 ― gestellten der Gruppe D württ. Industrietarifs entspricht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an beide Akt.-Gatt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Immobil. 337 150, Niederl. Oberdigisheim 2250, Masch. 131 900, Wirtschaftsinv. 5850, Gerätschaften 15 400, ausgelieh. Inv. 5400, Fastagen 24 000, Flaschen 5600, Fuhrpark 16 000, Motorwagen 12 800, Mobil. 1800, Anteile 3184, Kassa u. Postscheck 5121, Debit. u. Darlehen 229 231, Forder., die der Aufwert. unterliegen 1746, Vorräte 82 550. – Passiva: A.-K. 305 000, R-F. 47 000, Ausgleichs-K. aus Anlass der Ver- mögenssteuer 183 900, nichtabgehob. Div. 887, Hyp. 95 188, Rückl. für etwaige Aufwert.- ansprüche aus sonst. Schuldverhältn. 15 000, Kredit. u. Banken 175 738, Reingewinn 57 269. Sa. RM. 879 984. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.- u. Betriebsunk. 859 954, Abschr. 42 870, Reingewinn 57 269. Sa. RM. 960 093. – Kredit: Einnahme an Bier, Trebern u. Neben- produkten RM. 960 093. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %, RM. 1.40, RM. 2. Direktion. Friedrich Hofmann, Stellv.: Karl Schempp, Karl Rieber. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Lang, Stellv. Dr. Friedrich Hübner, Balingen; Gutsbes. Freiherr Franz Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Georg Bitzer, Frommern; Dir. Paul Burgold, Ebingen; Dir. Jakob Löffler, Cannstatt; Jakob Rieber, Fritz Wanner, Ebingen. Zahlstellen. Ges.-Kasse, Gewerbebank Balingen. * Malzag, Erste Bayreuther Malzfabrik Karl Hoffmann, Akt.-Ges. in Bayreuth, Austr. 17. Gegründet: 2./8. 1923; mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. Malzfabrik Hoffmann, G. m. b. H. betrieb. Malzfabrik. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 133 670, Masch. 50 130, Inv. 4900, Säcke 4000, Kasse 196, Postscheck 22, Eff. 4500, eig. Aktien 18 5 12, Aussenstände 34 105, Vorräte 38 085, Verlustvortrag 10 806. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 524, Bankschulden 45 952, Akzepte 10 992, Kredit. 365, Rückstell. 1193. Sa. RM. 299 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9350, Löhne u. Gehälter 20 951, Kohlen 5411, allg. Unk. 15 718, Steuern 3271, Zs. 2281. – Kredit: Malzfabrikat. Überschuss 25 178, Differenz a. Effekten 413, Lohnmälzerei 21 463, Waren 4641, Verlust 5286. Sa. RM. 56 984. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: William Hoffmann, Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Wilhelm Brunner, Anton Küffner, Architekt Karl Kummer, Oberreg.-Rat Heinr. Zoller, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Zinn Akt.-Ges. in Liqu. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 19046 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. Übernahme des unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäftes für M. 650 000 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 27./1. 1921 hat den Abschluss eines Kontingentsverkaufs- u. Pachtvertrags beschliessen. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt u. Notar Wilhelm Schäfer, Eisenach. Kapital: RM. 135 000 in 450 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien zu M. 1000. Et. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 135 000 in 450 Aktien zu RM. 300 (3¼: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 12. Juni 1925: Aktiva: Grundstücke 16 800, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 140 864, Verlust 30 363. – Passiva: Buchschulden 36 032, A.-K. 135 000, R.-F. 16 996. Sa. RM. 188 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern RM. 42 012. – Kredit: Pachten u. Zs. 11 648, Verlust vom 1./10. 1924 bis 12./6. 1925 30 363. Sa. RM. 42 012. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 125, Darlehnsforder. 139 574, Verlust 16 854. Passiva: Buchschulden 4558, A.-K. 135 000, R.-F. 16 996. Sa. RM. 156 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 363, Geschäftsunk. u. Steuern 869. – Kredit: Zs. u. Pachten usw. 14 378, Verlust 16 854. Sa. RM. 31 233. Dividenden 1911/12–1924/25: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 2, ?, 2, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). 3 Vors. Gebhard, Dr. Oskar Schäfer, Dr. Paul Schäfer, Berlin; E. Schäfer, isenach. Anmerkung: Seit 1920 wurden Bilanzen nicht veröffentlicht. . 230* =- az