3668 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 32. Gegründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art u. anderer Artikel für den Restaurationsbedarf. Die Ges. übernahm die Firma „Generalvertr. der Pilsener Genossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobiliar 5500, Leihinventar 23 000, Wertp. u. Beteil. 65 016, Wechsel 3408, Kassa u. Bankguth. 16 892, Debit. 109 308, (Bürgschaftsdebit. 4700), Vorräte 23 060. – Passiva: A.-K. 100 000, R-F. 500, Kredit.: Brauereien in Ifd. Rechnung 100 823, div. Kredit. 28 026, Flaschen- u. Kastenpfand 659, (Bürgschaftskredit. 4700), Rein- gewinn 16 176. Sa. RM. 246 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 249, Reingewinn 16 176. – Kredit: Vortrag aus 1925 1304, Bier-K. Überschuss 35 120. Sa. RM. 36 425. Dividenden 1913–1925: 7, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 30, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Rothbarth, Max Stein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Maximilian Stein, Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Arthur Kallmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Netter, Carl Nortmann, B.-Schöneberg; Th. Tobolski. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Alexanderstr. 46/48. Gegründet: 31./3. bezw. 8./5. 1913. Die Ges. verkaufte im März 1921 ihren Brauerei- betrieb an die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin, ihr Grundst. im Juni 1921 an die Margarinefabrik Jaeger in Weissensee. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eff. 285 000, Debit. 987 676. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Wechsel 970 305, Interims-K 4200, Gewinn 23 171. Sa. RM. 1 272 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149, Steuern u. Abgaben 84, Gewinn 23 171, – Kredit: Ertrag 21 600, Zs. 1805. Sa. RM. 23 405. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 0, 0, 0, 0, 4, 0, ?, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dir. Carl Gast. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. J. Nacher; Stellv.: Dr. Herm. Eisner, Alfred Munterstein, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Kisslinger, Bamberg. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. A. Delpey & Co., Akt.Ges. in Liqu. in Berlin N. 24, Johannisstr. 18/19. Gegründet: 1./6., 7./8., 21./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 19./4. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Peter Pilarz, Hermann Basch, Berlin. Zweck: Erzeugung von Weinbrand, Likören, Spirituosen, Fruchtsäften, sowie deren Vertrieb, Handel mit diesen Gegenständen, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma A. Delpey & Co. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 umgestellt von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 14 000, Mobil. 9000, Auto 8000, dauernde Beteilig. 230 976, Debit. 56 695, Waren 208 840, Kassa 567, Wechsel 3502, Verlust 163 434. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9032, Kredit. 185 983. Sa. RM. 695 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7751, Zs. 11 333, Regie 160 432. – Kredit: Bruttogewinn 16 082, Verlust 163 434. Sa. RM. 179 517. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Karl Bloch. Aufsichtsrat: Dr. Rob Follenius, Dr. Max Fraenkel, Max Krüger, Berlin; Dr. Paul Deutsch, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —