Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3669 Deutsche Hobé-Likör-Akt-Ges., Berlin NW 40, Alsenstrasse 11. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Der G.-V. v. 10./5. 1926 wurde Mitteil. gemäss $§ 240 H.-G.-B. gemacht. Eine in der G.-V. v. 14./12. 1925 beschlossene Kapital-Erhöh. wurde aufgehoben. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Likören u. Spirituosen, insbes. der- unter der Marke „Hobé“ eingef. Spezialitäten, alle damit im Zus. hange steh. Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. auch im Wege der Interessengemeinsch. Kapital: RM. 55 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Akt., 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./5 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 55 000 durch Zus. leg. der Aktien u. Herabsetz. des Nennwertes. Lt. G.-V. v. 10./5. 1926 ist das A.-K. nunmehr eingeteilt in 100 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Waren 50 034, Fabrikation 2172, Rohmaterial 32 390, Kommissionslager 1670, Fabrikeinricht. 18 000, Inv. 1, Kontokorrent 16 797, Bank 5365, Kassa 900, Postscheck 1494, Wechsel 529, Verlust 59 126. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 5500, Akzepte 6156, Kontokorrent 114825, Rückst. f. Kapitalverkehrsteuer 7000. Sa. RM. 188 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikateeinkauf 7306, Abg. 10 616, Arbeitervers. 1023, Exped.-Unk. 3256, Fabrik-Unk. 1921, Flaschenkonto 3561, Flaschenausst. 1111, Geh. 21 264, Handlungsunk. 21 009, Eöhne 4836, Propaganda 4972, Prov. 23 013, Reisesp. 4532, Reparat. 384, Versich. 596, Abschreib. 6447. – Kredit: Fabrikateverk. 19 989, Gewinn- u. Verlustkontovertrag 36 739, Verlust 59 126. Sa. RM. 115 855. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Edgar Meyer, Dr. Heinz Kneller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. Rronner, Dir. Hirsch, Dir. Dr. Nothmann, Dir. Penzlin, Berlin, Erich Bronner. Dir. Paul Bülow, Dr. jur. Carl Riemann, Max Metzner, Potsdam; Rechtsanwalt Dr. Nelken, Verwalt.-Rat Wertheimer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. A. Gilka, Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Schützenstr. 9. Gegründet. 1./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen sowie Essenzen u. Getränken jed. Art, Betrieb einer Sektkellerei, Fruchtsaftpresserei, Fruchtweinkelterei u. Weingrosshandlung, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Firma J. A. Gilka G. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehm,, seit 3./4. 1924 auch Handel mit Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art. Kapital. RM. 720 000 in 3600 Aktien zu RM. 100 u. 1800 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./1. 1926 Erhöhung um RM. 360 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 200. Die neuen Aktien mit Gewinnberechtigung ab 1./10. 1925 wurden von den Grossaktion. der Ges. zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Inv. u. Fuhrpark 27 813, Fastagen 1, Warenbestände 361 068, Debit. 393 232, Beteil. 200 544, Wechsel 4108, Kassa 5201, Bank- u. Postscheckguth. 1528, Verlust 41 940, (Avale 109 000). – Passiva: A.-K. 360 000, Akzepte 20 637, Kredit. 654 801, (Avale 109 000). Sa. RM. 1 035 438. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 1 125 447. – Kredit: Rohgewinn 1 083 506, Verlust 41 940. Sa. RM. 1 125 447. Dividenden 1922/23–1924/25. ?, 0, 0 %. Direktion. Dr. Siegfried Binswanger, Theodor Muhr, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Artur Gilke, Kartzow b. Berlin; Stellv. Fabrikbes. William Sandmann, Berlin; Dir. Wilh. Kleemann, B.- Charlottenburg; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Rittergutsbes. Hellmut Gilka. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamerstr. 22. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Stammhaus gegr. 1823. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Hauptsitz 1920 von Posen nach Berlin verlegt. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. — 3