3672 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 4 400 000 auf RM. 880 000 (5: 1) 1 4400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Raleuderf Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 340 000, Grundst. 235 000, Masch. 90 000, Fastagen u. Gärtanks 37 500, Transportgebinde 15 000, Fuhrpark 17 500, Inv. 1, Beteil. 102, Effekten 191, Kasse 19 347, Reichsbank u. Postscheck 1625, Debit. 127 789, Kundenwechsel 74 228, Bierdebit. 103 505, Bank 253 422, Hyp. 10 000, Vorräte 249 057. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 88 000, Pfand 583, Kredit. 163 577, Delkr. 25 000, Akzepte 244 943, Hyp. 35 303, Div. 72, Rückstell. für Steuern 20 000, Gewinn 116 790, Sa. RM. 1 574 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 786 241, Rückstell. 40 000, Abschr. 63 400, Vortrag 4295, Reingewinn 112 495 (davon: Tant. an Vorst. 13 499, Div. 88 000, Tant. an A.-R. 7729, Vortrag 7561). – Kredit: Vortrag aus 1924 4295, Bruttogewinn 1 002 136. Sa. RM. 1 006 431. Dividenden 1913–1925: 7, 7, 8, 10) 15, 25, 25, 25, 50, 75, 0, 6, 10 %. Direktion: Herm. Schoefer, Guido Schüller, Öscar Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dir S. Händler, Breslau; Stellv. Dir. L. Mandowsky, Hindenburg O.-S.; Dir. M. Zehrowsky, Langenöls; Fabrikbes. C. Schwärzell, Kattowitz; Gasthausbes. . Muskalla, Biskupitz O.-S.; Dir. Hermann Gremmler, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beuthen: Dresdner Bank; Berlin: Ostwerke A.-G. „Weinvertriebs-Aktiengesellschaft' Bonn, Trierer Str. 75. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Bonn v. 13./4. 1926 von Amts wegen „ worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 0 Braunschweiger Malzfabrik Akt.Ges. in B Gegründet: 26./9., 12./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Firma bis 25./4. 1925: Mälzerei u. Hafidels Akt. Ges. siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb einer Mälzerei. Die Ges. kann sich jedoch auch an industriellen, bergwerklichen, landwirtschaftlichen u. Handelsunternehmungen jeder Art beteiligen. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 371 250, Masch. 43 056, Waren 28 250, Debit. 50 786, Kassa 26. – Passiva: A.-K. 375 000, R. . 37 500, Hyp. 12 000, Akzepte 34 210, Kredit. 12 159, Gewinn 22 500. Sa. RM. 493 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 936, Steuern 23 339, Abschr. 12 903, R.-F. 1596, Gewinn 22 500. Sa. RM. 146 275. – Kredit: Waren RM. 146 275. Dividenden: 1922–1924: 10, ?, 0 %; 1924/25: ? %. Direktion: Otto Münchau, Hannover; Otto Müller, Braunschweig. Aufsichtsrat: Otto Münchau, Fabrikant Wilh. 1 Sägewerksbes. Aug. Kienc. Zahlstelle: Ges. Kasse. E. & M. Bollmann Akt.-Ges., Bremen, Rolandstr. 2/4. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Essig-, Spirituosen- u. Likörfabriken, Handel mit gleichen u. ver- wandten Artikeln, Erwerb, Erricht. u. Fortführ. gleicher u. ähnlicher Unternehm. Beteil. an solchen sowie Vornahme aller Geschäfte, welche mit bezeichn. Zwecken in Zus. hang stehen. Filiale in Wesermünde-Geestemünde. Kapital. RM. 360 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 (100: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Erhöhung des Kap. um Rl 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 152 846, bewegl. Gegenstände 98 574, Warenbestände 55 290, Kassa 2825, Debit. 100 234. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 000, Kredit. 26 056, Vortrag für Steuern 10 000, nicht erhob. Div. 47, Reingewinn 48 665. Sa. RM. 409 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 102, Reingewinn 45 203 (davon: R.-F. 11 000, 10 % Div. 30 000, Tant. an A.-R. 5043, Vortrag 2622). Sa. RM. 91 305. – Kredit: Betriebs-Ergebnis abz. Unk. RM. 91 305. Dividenden 1923–1925. 0, 10, 10 %.