3674 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Debit. 687 962, Beteil. 129 884, Brauereibetriebsbestände 465 680. – Passiva: A.-K. 886 000% 7* R.-F. 20 000, Spareinl. 1 020 213, Kredit. 31 330, Kaut. 6358, unerhob. Div. 2969, Werkerhalt. 20 000, Gewinn 256 161. Sa. RM. 2 243 034. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abschr. 96 783, Zs. 17 579, Steuern 58 162, Grundst.- Mehrausg. 3620, Agio 6961, Gewinn 256 161 (davon: R.-F. 13 000, Div. 176 360, aegent. Aufwert. 25 000, Delkr. 10 000, Tant. an A.-R. 18 420, Wohlfahrt 8000, Vortrag 5382). Kredit: Vortrag 7212, Brauereibetriebsgewinn 432 056. Sa. RM. 439 269. Dividende 1923–1925: St.-Akt. GM. 1, 11¼, 20 %: Vorz-Akt. 0, 6 %. Direktion: Privatier Franz Riedel, Privatier „ Machner, privatier August Strich. Geschäftsführer Max Hilscher. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Spenner, Geschäftsführer Fritz Rasch, Heinr. Edion, Privatier Johannes Lampner, Hotelbes. Gustav Riedel, Gastwirt Hermann Hoffmann, Gastwirt Alois Wolf, Gastwirt Johann Scholz, Privatier Hermann Gastwirt Otto Kirchhoff, Gast- wirt Hermann Garbsch, Breslau. Zahlstelle: Ges. Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Rüte & Zschernitz, K.-G. a. A. in Burgdamm b. Bremen. (Rünitz-Likörfabr ik, Weingrosshandel-Import.) Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik, eines Wein- u. Spirituosen-Grosshandels u. aller damit zus. häng. Geschäfte; Fortführ. der früh. Einzelfa. Rüte & Zschernitz. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RlI. 20 u. 200 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um M. 4 Mill., von einem Konsort. übern. (Oldenburgische Landesbank, A davon M. 2 Mill. angeb. 1: 1 zu 600 %. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. um .200 000 in Vorz.-Aktien mit 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Gaasge von M. 6 200 000 auf RM. 125 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letzt. unter Volleinzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Ruckl, 6 % Vorz.- Div., vertragsm. Gewinnanteil an Geschäftsinh., 4 % Div., Rest Superdiv. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst u. Geb. 30 000, Fuhrpark 6750, Inv. u. Apparate 20 500, Emballagen 22 000, Kassa 1115, Waren 97 104, Debit. 99 989, (Avale 15 000). – Passiva: A. -K. 125 000, R.-F. 12 500, Delkr. 1256, Kredit. 91 024, Akzepte 45 778, (Avale 15 000), Gewinn 1898. Sa. RM. 277 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1336, Reingewinn 218. Sa. RM. 1554. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. RM. 1554. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Bremen: 14.70 %. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Geschäftsinhaber: Friedrich Zschernitz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Theodor Röver, Vegesack; Louis Kahrs, Lesum; Bank- vorsteher Hermann tom Dieck, Burgdamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen, Burgdamm, Vegesack: Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: Bankverein für Nordwest- Deutschland. A. Schilling Akt.-Ges., Celle, Kleinhehlener Str. 49. Gegründet: 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II Zweck: Betrieb einer Brauerei u. Eisfabrik sowie einer Mineralwasserfabrik, insbesondere Übernahme u. Ausdehnung des unter der früh. Fa. A. Schilling Brauerei u. Eisfabrik in Celle betriebenen Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 250 000, u. zwar RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. auf M. 50 Mill. Lt. G.-V. v. 19. 2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1), z war RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100 u. 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 960. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Erhöhung des Kapitals um RM. 110 000 in 11 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. Anleihe: 4½ % Schuldverschreib. v. 1904. Im Umlauf am 30. 9. 1925 aufgew. RM. 17 470. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. (Max.) an Vorz. Akt., 4 % an St. Akt., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 165 000, Niederl. 32 936, Masch. u. Einricht. 69 561, Fässer u. Flaschen 58 244, Autos, Wagen, Pforde u. Zubehör 77 896, Nathananlage 291 402, Debit. 97 615, Wertp. 517, Vorräte 88 011, Kassa 4781, Vorrats-Akt.