* 7 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3675 7152, Verlust 41 690. – Passiva: A.-K. 250 000, Teischuldverschr. 17 470, Hyp. 252 538, Kredit. 133 160, Akzepte 234 850, R.-F. 25 000, Oblig.-Steuer-Res. 14 837, Delk. 7000. Sa. RM. 934 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Hans Frhr. von Hammerstein Equord, Wilhelm Thies. Aufsichtsrat: Senator Karl Welge, Justizrat Dr. Borchers, Celle; Dr.-Ing. Karl Fehr- muann, B.-Friedenau; Dir. Lenz, Cöthen; Konsul Rademacher, Altona; Kaufm. Otto Lampe, Kaufm. Heinrich Weber, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bezug verzinigung Deutscher Brauereien Akt.-Ges., Charlottenburg, Kantstr. 10 m. Gegrundet 28./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Brauerei-Dir. Dr. Phil. Carl Naumann, Leipzig; Brauerei-Dir. Dr. jur. Karl Wolters, Braunschweig; Geschäftsführer Oswald Weinmann, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Froese, Berlin; Hans Hundsdoerfer, Berlin-Karlshorst. Zweck: Weiterverfolgung der bisher der Bezugsvereinigung Bewisehe Brauereien G. m. b. H. in Berlin-Charlottenburg nach ihrer Satzung obliegenden Ziele und Aufgaben: Beschaffung aller Roh- u. Hilfstoffe u. Bedarfsgegenstände für die Brauindustrie, die Ver- wertung ihrer Nebenprodukte, die Vermittlung von Darlehen an Aktionäre u. die Vornahme anderer dem Zwecke der Ges. auch nur mittelbar dienenden Geschäfte. Ausserdem soll diie Ges. als Bezugsvereinigung sowie als Vermittlungsstelle im Sinne der jeweiligen gesetz- lichen Bestimmungen u. behördlichen Anordnungen dienen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Namen-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Akt.-Zeichner 900 000, Kassa 19, Bankguth. 21 934, Wechsel 261 500, Debit. 38 359, Verlust 3713. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 25 527. Sa. RM. 1 225 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 886. – Kredit: Waren 172, div. Einnahmen 17 000, Verlust 3713. Sa. RM. 20 886. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Akt.-Zeichner 900 000, Inv. 3000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 18 631, Wechsel 289 433, Debit. 3 311 029, Vorräte 12 000. – Passiva: A. K. 1 200 000, Kredit. 3 292 349, Gewinn 41 744. Sa. RM. 4 534 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3713, Gen.-Unk. 118 983, Inv.-Abschr. 1181, Gewinn 41 744. Sa. RM. 165 622. – Kredit: Waren 101 878, Prov. 26 152, Zs. 37 590. Sa. RM. 165 622. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: E. Froese. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. R. Nortmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. A. Erichsen, Altona; Gen.-Dir. H. Bohrisch, Stettin; Brauerei-Dir. Edw. Feldmüller, Stuttgart; Brauereibes. M. Hering, Chemnitz; Brauerei- Dir. E. Kuhlmay, Berlin; Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Dort- mund; Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipzig; Gen.-Dir. Josef Stein, Hannover-Linden; Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Cottbus, Bautzener Str. 155. Gegründet: 10./7. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 13./8. 1918. Gründer G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie aller Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1918 die Vereinsbrauerei E. G. m. b. H. in Cottbus u. von 11 Brauereien die Kontingente. Im Mai 1920 Erwerb des Geschäfts des Brau-Verbandes E. G. m. u. H. zu Cottbus, bestehend aus Kontingent-Kundschaft sowie aus einem Teil der Vorräte u. Mobilien. 1921 Um- u Erneuerungsbau. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu 100 %. It. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rückl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 24 800, Geb. 154 000, Hasch 26 600, Apparate u. Utensil. 31 800, Mobiliar u. Inv. 1800, Lagerfastage u. Bottiche 36 500, TFransportfastage 238 400, Flaschen u. Kasten 10 600, Gespanne u. Kraftwagen 49 500, Hyp.- u. Darlehns-Debit. 75 443 Bier-Debit. 72 693, Wechsel u. Ef. 31 128, Vorräte 159 789, Postscheck 138, Kassa 2131. –Passiva. A.-K. 300 000, Hyp.-Darlehns- Kredit. 35 001, Waren-Kredit. 23 399, Bankschulden 71759, Akzepto 249 809, Depositen 5690, R.-F. 2113, Steuerrückl. 5009, Umstell.-Res. 8949, Gewinn 3594. Sa. RM. 705 326.