3676 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 186 474, Handl.-Unk. 129 698, Gespanne- u. Lastkraftwagen-Unk. 41 785, Steuern 190 132, Zs. 38 985, Abschr. 48 524, Reingewinn 3594. – Kredit: Vortrag 706, Erlös aus Bier 607 958, sonst. Eingänge 30 532. Sa. SM. 639 196. Dividende 1918/19– 1924/25: 8, 8, 8, 2, 0% 5 0 % Direktion: Herm. Herdam. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kohnstamm, Nürnberg; Stellv. Baumeister Erich Starosta, Rentier Otto Kieschke, Cottbus; Rud. Laue, B.-Südende; Brauerei-Dir. Artur Göhler, B.-Friedrichshagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank. „Vereinsbrauerei zu Döbeln“ in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Im Nov. 1920 brannte das Grundst. Bäckerstr. 8 nieder. Neubau Mitte 1922 fertiggestellt. Kapital: RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 550 Namen-Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 300 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Akt. (Nr. 1–550) zu M. 200, M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000, M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 23./2. 1920 zu 130 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 550 Namen-Akt. zu RM. 100. Grundbuchschulden: M. 358 500. Darlehen: M. 38 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rücklage, vertragsm. Gewinn an Vorst, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-B.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 504, Masch. u. sonstige An- lagen 52 050, Debit. 90 275, Bank, Postscheck u. Kasse 3105, Waren 50 957, Verlust 6114. –Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 32 464, Kredit. 186 543. Sa. RM. 369 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4703, Unk. 227 162, Abschr. 18 310. – Kredit: Erlös für Bier u. Nebenprodukte 244 062, Verlust 6114. Sa. RlI. 250 176. Dividenden 1913/14–1924/25: 7, 4, 4, 4, 4, 8, 6, 8, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Brauerei-Dir. Hugo Müller, Döbeln. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Klein, Döbeln; 2. Vors.: Rentier G. Püschel, Kaufm. Clemens Langhammer, Max Koehler, Max Herrmann, Leipzig; Stadtrat Otto Busch, Döbeln. Zahlstellen: Döbeln: Allg. Deutsche Credit-Anst. Fil. Döbeln. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmuna, Steigerstr. 14 (Dortmunder Hansa-Brauerei-A.-G.). Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz jährl. ca. 25 000 hl. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes? sowie Handel mit den hiermit erzielten Fabrikaten, Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Erwerb, Herstell. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, die der Erreich. vorgen. Zweckes dienen, Betrieb von Handelsges. jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. Anfang Okt. 1915 ging das ges. A.-K. in Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. über, die den Betrieb der Bergschlösschen-Brauerei stillegte. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (10:3) in 500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10. –30. /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.- R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, auswärt. Grundbesitz 3100, Eff. u. Beteil. 100 013, Aussenstände 5746, Kap.-Entwert. 16 420. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 96 286, Gewinn 5993. Sa. RM. 252 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Unterhalt., Steuern usw. 6863 Zs. 9171, Gewinn 5993. Sa. RM. 22 028. – Kredit: Einnahmen für Mieten RM. 22 028. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Theod. Heller. Prokuristen: Ludwig Burgardt, Math. Richartz, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Oberbürgermstr. a. D. Mangold, Darmstadt; Ziegeleibes. Wilh. Althüser, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex von 51 025 qm Grösse. Sie betrieb bis 1921 eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine, Der Betrieb wurde wegen Un- rentabilität aufgegeben, die Masch. verkauft u. das Gelände verpachtet. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000.) Urspr. M. 300 000. Lit. G.-V. v. 12./11.1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. ―