―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3677 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 350 282, Geschäftsinv. 400, Debit. 5541, Kassa 328, Verlust 12 263. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 50 000 Kredit. 18 815. Sa. RM. 368 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten 11 213, Hyp. 1000, Abschr. 50. Sa. RM. 12 263. – Kredit: Verlust RM. 12 263. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; G. Krüger, Dortmund; Joh. Piekenbrock, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund, Übelgonne 16. Gegründet: 1./2. 1873. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe wurde damals auf ein anderes Grundst. verlegt u. durch Neubauten erweitert. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst den dazugehörigen Nebengewerben. Die Ges. erwarb 1917 die Gilden-Brauerei A.-G., Dortmund, im J. 1919 die Export-Brauerei Moers, Moers-Asberg u. 1920 die Victoria-Brauerei A.-G., Dortmund; ferner gliederte sie sich 1920 die Löwen-Brauerei, vorm. Peter Overbeck, A.-G., Dortmund, an u. übernahm 1918 die Malzkontingente der Adler-Brauerei Karl Marlinghaus, Hagen u. der Union-Brauerei Bäuminghaus & Co., Horst a. Ruhr. Lt. G.-V. v. 13/6. 1922 fand die Erwerb. der Germania- Brauerei in Dortmund statt. Die Ges. besitzt fast das ges. Akt. Kap. der Brauerei Iserlohn A.-G. in Grüne u. das ges. Akt.-Kap. der Mülheimer Aktienbrauerei in Mühlheim-Ruhr. Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Verband Dortmunder Bierbrauer G. m. b. H., Ver- band Rheinisch Westfäl. Brauereien G. m. b. H., Boykottschutzverband. Ausserdem besteht unter den Brauereien des Dortmunder Bezirkes ein Pflaschenpfandvertrag, sowie eine vVereinig. zwecks gemeinsamer Eisversorgung (Dortmunder Eiswerke G. m. b. H.), denen die Ges. beigetreten ist. Die Ges. besitzt in Dortmund, Münster, Essen, Duisburg, Düsseldorf, Gerresheim u. Altenderne eigene Ausschanklokale. Der gesamte Grundbesitz der Dort- munder Union-Brauerei beträgt 12 ha 59 a, wovon 8 ha 2 a in Dortmund gelegen sind. Zur Verringerung der Betriebs-Unkosten wurden die Gilden-Brauerei, die Victoriabrauerei u. die Löwen-Brauerei stillgelegt u. zu and. Zwecken verpachtet. Kapital: RM. 15 015 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 150, 29 175 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 Mill.; 1896 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1913 um M. 1 Mill. 1917 Erhöh. um M. 375 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1920 Erhöh. um M. 2 100 000. Die G.-V. v. 21./12. 1920 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 3 525 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 10 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, hiervon M. 5 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bk., Berlin), angeb. den bisher. Aktion. u. den früheren Germania-Brauerei Aktion. im Verh. 5: 1 v. Juni-–31./7. 1922 zu 400 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Die restl. M. 5 000 000 St.-Akt. dienten zum Ein- tausch der Germania-Brauerei Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./4. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 15 015 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 2750 St.-Akt. zu RM. 150, 29 175 St.- Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15, letztere unter Zuzahl. von insges. RM. 1955. Anleihen: I. (von fusion. Germania-Brauerei, Dortmund) M. 1 500 000 von 1897. II. (von fusion. Dortmunder Viktoria-Brauerei) M. 800 000 von 1904. Noch in Umlauf Ende 1923: von Anleihe I nom. M. 765 000, von Anleihe II: nom. M. 93 000; beide Anleihen sind zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit RM. 117.60 für nom. M. 1000. Auf den Altbesitz gewährt die Ges. eine Bar abfindung von RM. 84 für nom. M. 1000, zahlbar ab 1./4. 1926. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für nom. M. 1000 bei Anlage I gegen Cps. Nr. 16, bei Anl. 1I gegen Ern.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt. 3¼ St., in best. Fällen 33 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 2 770 000, Masch. u. Kühl- anlage 1 450 000, Mobil. u. Utensil. 220 000, Gefässe 1 470 000, Fuhrw. 100 000, Biertransport- wagen 300 000, Eisenbahnanschluss 190 000, Besitz. u. Wirtschaftsinv. 3 335 000, Vorräte 3 110 752, Bankguth. 1 822 531, Kassa u. Wechsel 84 834, Wertp. 1, Beteil. 892 000, Schuldner einschl. Darl. 3 942 060, Aktienumtausch Löwenbrauerei 6000. – Passiva: A.-K. 15 015 000, R.-F. 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstützungsrückl. 200 000, Teilschuldverschreib. 46 850, Zs. auf Teilschuldverschr. 741, Hypoth. auf Besitz. 342 437, Kaut. 528 341, Kapitaleinlagen 645 852, Gläubiger einschl. Biersteuer 1 073 599, rückständ. Div. 10 098, Div. 1925 1 500 900, LTant. an A.-R. sowie Belohnungen u. Wohltätigkeitsausgaben 195 000, Vortrag 134 360. Sa. Mu. 20 693 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost., Steuern, Gehälter u. Löhne etc. 9 212 452, Abschr. 1 519 789, Reingewinn 2 480 260 (davon: R.-F. 600 000, Beamten- u. Arb.- Unterstützungsrückl. 50 000, Div. 1 500 900, Tant., sowie Belohn. u. Wohltätigkeitsausgaben