3678 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 195 000, Vortrag 134 360. – Kredit: Vortrag aus 1924 133 179, Bier u. Treber 12 629 216, Zs. u. Eingänge aus Besitz. 450 106. Sa. RM. 13 212 502. Ende 1913–1925: 437, 384*, –, 290, –, 332*, 350, –, –, 4100, 23, 70, 99 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 – (Bonus) 25, 20, 40, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %, 1924–1925: 8, 10 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6 %. 1924–1925: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Reg-Rat Dr. Carl Brügman; Stellv.: K. Kleinmeyer, Heinr. Stahl, Hermann Landgraf, Hans Lüttner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat August Raude, Dortmund; H. v. Rogister, Wilhelms- höhe; Gutsbes. Heinr. Brügman, Haus Mariawald b. Jülich; Gutsbes. Wilh. Paderstein-Epp- stein; Komm.-Rat Ernst Schweckendiek, Bankier Robert Wiskott, Dortmund; Komm.-Rat Gerhard Meier, Peine b. Hannover; Architekt Albert Speer, Heidelberg; Jos. Tilman, Dort- mund; Rechtsanwalt Dr. Georg Stahm, Hörde i. W.; Fabrikbes. Wilh. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin u. Dortmund: Disconto-Ges.; Berlin, Dortmund, Essen, Paderborn: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein (Fil. d. Barmer Bankverein), Hannover u. Dortmund: Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhaus Bankverein. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. in Dortmund, Klappingstr. 18. Gegründet: 1./10. 1882. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitz. erworben. 1920 Aktien-Umtausch mit Dortmunder Union-Brauerei: je 5 der Löwenbrauerei gegen 3 der Union-Brauerei u. Über- trag. des Malzkontingents in Höhe von 2 796 516 kg u. des Braurechts der Löwenbrauerei. 1925 wurde der Betrieb stillgelegt. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Aktien zu RM. 250. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1906. Zum 1./10. 1926 gekündigt. Noch in Umlauf Ende 1925: Aufgewert. RM. 43 450. Coupon Nr. 19 per 1./10. 1925 zahlbar mit RM. 3 b. d. Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etw. Zuweis. an R.-F. II, 4 % Div., Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Besitz. u. Wirtsch. inv. 778 825, Wertp. I 1, Wertp. II 15 000, Debit. 129 419, Verlust 138 693. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Teilschuld- verschr. 43 450, Zs. a. Teilschuldverschr. 585, Hyp. 172 146, Kredit. 295 757. Sa. RM. 1 061 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 46 904, allg. Unk. 135 500, Abschr. 36 125. – Kredit: Einn. aus d. Besitz. 79 836, Verlust 138 693. Sa. RM. 218 529. Kurs Ende 1913–1925: 168.50, 169.25*, –, 145, 156, 150, 184, 328, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: Je 10 %, 1923 (1./10.–31./12): 0 %, 1924–1925: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Brügman, Dortmund. Prokuristen: Heinrich Floren, Josef Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Dortmund; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck; Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse. Galewsky-Likör Akt.-Ges., Düsseldorf, Worringer Str. 78. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. S. Marcus, Düsseldorf, Grabenstr. 17 I. Das Verfahren wurde Jan. 1926 aufgehoben. Die gesamte verfügbare Masse betrug RM. 1300. Fa. Jan. 192 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg, Werthaus.-Str. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz jährlich 75 000 bis 80 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Rest zur Verf. der G.-V.