Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3679 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 665 000, Masch. 74 800, elektr. Licht- u. Kraftanl. 14 400, Utensil. 7500, Mobil. 5400, Fuhrwerk 27 500, Lagerfass 32 000, Transport- fass 5500, Bierfl. u. Kasten 1000, Vorräte 229 107, Kassa 12 300, Wechsel 1161, Bankguth. 216 480, Warenforder. 82 094, Kap.-Darl. 125 000, Wertp. 140. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth.: Brauerei 730 000, do. Wirtschaften 70 000, Kredit. 170 294, Reingewinn 29 088. Sa. RM. 1 499 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Braubetriebsmaterial. u. Futtermittel 669 219, Gen.-Unk. 582 116, Abschreib. 61 468, Reingewinn 29 088. Sa. RM. 1 341 891. – Kredit: Bier u. Treber RM. 1 341 891, Kurs Ende 1913–1925: 230, 230*, –, 150, 200, 100*, 180.50, –, –, –, –, 0, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 9, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: M. Böllert, Herm. Hamm. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Böllert, Dr. Matthias Böllert, Eugen Guillaume, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Hs0Cinger-Actienbrauerei vorm. Grafl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. (In Liquid.) Gegründet: 19./10. 1889. Die G.-V. v. 2./5. 1925 hat Liquidation beschlossen. Liqui- datoren: Konsul H. Menzer, Neckargemünd; Dr. G. Frhr. v. Campenhausen, Heidelberg. Zweck: Bierbrauerei, Herstellung u. Verkauf von Wein und anderen Getränken, vornehm- lich Spirituosen. Jährl. Produktion ca. 36 000 kl. Bier. Kapital: RM. 550 000 in 1100 St.-Aktien zu RM. 500. A.-K. bis 1920 M. 500 000. Die a. 0. G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 550 000 in 550 Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch; begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18/12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 (M. 1000 = RM. 500), gleichzeitig Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 251 095, Mobil. u. Vorräte 4166, Debit. 306 249, Kassa, Wechsel u. Eff. 21 373, Aufwert.-Ausgl. 123 680, Verlust 1924 9729, Verlust 1925 5029. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 162 809. Rückstell. 8513. Sa. RM. 721 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschreib. RM. 114 404. – Kredit: Bruttogewinn 109 375, Verlust 5029. Sa. RM. 114 404. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Edwin Leonhard, Heidelberg, C. O. Ballhausen, Frankf. a. M.; Bankdir. Fremeray, Heidelberg; Graf von Oberndorf, Neckarhausen; Ludw. Pfaff, Neckargemünd. Zahlstelle: Heidelberg: Süddeutsche Disconto-Ges. Theodor Krampf Akt-Ges. in Eibau. Gegründet: 24./1. 1921; eingetr. 11./5. 1921 in Ebersbach. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der offenen Handelsges. in Fa. Theodor Krampf in Eibau betriebenen Bierbrauerei. Neu aufgenommen wurde Schnitzeltrocknung, Hefe- gewinnung, Herstellung von Produkten der Gärungsbranche u. Extraktfabrikation. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen, sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 derart. dass der Nennwert der Aktien im Verh. 10:3 von bisher M. 1000 auf RM. 300 ermässigt wurde. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 171 300, Betriebseinricht. 228 340, Kassa 5268, Debit. 265 731, Vorräte 184 189. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 483 005, Rückst. u. Res. 59 845, Gewinn 11 978. Sa. RM. 854 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterialien, Geh. u. Löhne 332 673, Steuern, Zs., Vers., Betriebs- u. Handlungsunk. 272 570, Abschr. 26 530, Gewinn 11 978. Sa. RM. 643 753. – Kredit: Betriebserträge RM. 643 753. Dividenden 1920/21–1924/25: 12, 12, 0, 0, 6 %. Direktion: Dipl.-Br.-Ing. Joh. Krampf, Fabrikdir. Georg Krampf. Aufsichtsrat: Vors Dr. August Weber, Berlin; Stellv. Joh. Georg Krampf, Eibau; Fabrik- Alfred Hoffmann, Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Fabrikdir. Ernst Sprotte, ibau i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. =