3680 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege, Klosterstr. 1. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000. 1912 Erhöh. um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 550 000 auf RM. 275 000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 142 000. II. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1912. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 44 325. Ein- reichungsfrist zur Aufwert. bis 15./3. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 37 000, Geb. 274 400, Masch. 29 565, Apparate 10 179, Geräte u. Utensil. 4046, Lagerfastage u. Gärbottiche 6318, Transportfastage 3862, Pferde 5026, Wagen u. Geschirre 750, Lastkraftwagen 2000, Hyp. u. Darlehen 14 249, Eff. 1, Debit. 115 476, Kassa 3850, Vorräte 60 153. – Passiva: A.-K. 275 000, Prior.-Anl. 44 325, R.-F. 27 500, Akzepte 34 681, Kredit. 133 014, Reingewinn 52 358. Sa. RM. 556 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 6, 0, 3, 6, 6, 6, 7, 15, 20, 0, RM. 50, 2 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Stellv. Carl Lasch, Eschwege; Dir. Karl Heissenberg, Eisenach; Chr. Kloos. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eschwege: Kreissparkasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. Essener Bürgerbräu Akt.-Ges., Essen-Borbeck, Rheinstr. Gegründet: 18./2. 1908; eingetr. 10./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen. Firma bis 19./2. 1913: Rheinisch-Westfälische Brauerei Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauereien, sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen. Jährl. Bierabsatz 35 000–40 000 hl. Seit 1921 auch Herstell. von Nahrungs- u. Genussmitteln. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari. Erhöht 1908 um M. 1 350 000, begeben zu pari, ausserdem auf das urspr. A.-K. von M. 150 000 M. 189 000 zugezahlt. 1909 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 3: 2. 1913 abermalige Sanierung der Ges., bei der durch Zuzahl. von 40 % auf das A.-K. von M. 1 000 000 neue Vorz.-Aktien geschaffen wurden. Zugezahlt wurde auf 860 Aktien, die 140 Aktien, auf die eine Zuzahl. nicht erfolgte, wurden 5:3, also auf 84 St.-Akt. zus.gelegt. Näh. über diese beiden Sanier. s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 566 000 in 566 Vorz.-Akt., angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1922 Umwandl. der M. 84 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von 50 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1.10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanr am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 294 000, Masch. 170 000, Lagerfssser 29 000, Versandfasser 36 000, Geräte u. Einricht. 19 000, Fuhrpark 40 000. Flaschen- keller 1000, Kasss 16 493, Wechsel 29 120, Wertp. 1, Schuldner 109 909, Hyp. 57 976, Versich. 1700, Beteil. 14 800, Wirtschaftsinv. 10 000, do. Einricht. 30 000, Vorräte 179 001, Verlust 25 S4? (Avale RM. 80 500). – Passivs: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückl. für zweifelh. For- derungen 3000, do. für schweb. Verbindlichk. 43 107, Gläubiger 354 061, Akzepte 63 675 (Avale RM. 80 500). Sa. RM. 1 123 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 803 576, Abschr. 87 287. – Kredit: Bier, Treber, Eis 810 310, Aufwert. 53 710, Verlust 25 842. Sa. RM. 890 863. Dividenden: Aktien bzw. seit 1913 St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0 %. – Vorz.-Akt. 1913/14 bis 1924/25: 6, 6, 3, 4, 4, 3, 6, 12, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen; Stellv. Maximilian Reichsfrhr. v. Fürstenberg zu Hugenpoet, Kaufm. Wilh. Spät, Stuttgart; vom Betriebsrat; L. Freitag, H. Klausmanns-Möller, Essen. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Essen-Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. in Kray wurde 1900 in Betrieb genommen. Die Ges. besitzt das 1908/09 neuerbaute Parkhotel in 1 Kapital: RM. 17 000 in 850 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 700 000, erhöht 1900 um M. 350 1901 zur Tilg. von M. 224 642 Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. etc. Herabsetz. 906 A.-K. um M. 420 000 durch Zus. legung 5: 3. 1902 Erhöh. um M. 420 000. A.-K. somit bis 1900 =