Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3681 ― M. 1 050 000. Zur Beschaffung einer neuen Masch.-Anlage sowie zur Stärkung der Betriebs- mittel erhöht 1910 um M. 350 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 700 000 auf RM. 17 000, gleichzeitig wurde Erhöh. um RMRM. 85 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Besitz. Parkhotel Essen mit Mobiliar u. Wirtschafts- inventar 890 000, Kassa 19, Bankguth. 13 874, Aussenstände 12 009, Verlust 8243. – Passiva: A.-K. 17 000, Hyp 23 125, Gläubiger 884 021. Sa. RM. 924 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zinsen 85 622, Hypothekenaufwert. 6459. Kredit: Pachterträgnis 79 999, Effektengewinn 3838, Verlust 8243. Sa. RM. 92 081. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 2, 3, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Heinr. Berson, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rüter, Elberfeld; Geh.-Rat Dr. Prym, B.-Zehlendorf; Rechts- anwalt Dr. Sommer, Essen. ZJZahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt Fil. d. Deutschen Bank. Frankfurter Likörfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Fischerfeldstr. 5. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des Betriebs der Genoss. „Frankfurter Likörfabrik, e. G. m. b. H.“, d. h. Fabrikation von Spirituosen, Handel mit Wein u. sonstigen einschl. Artikeln für Hotel- u. Gastwirtschaftsbetriebe. 3 Kapital. RM. 160 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern 35.2 Mill. St.-Akt. zu 400 %, Rest zu pari, Vorz.-Akt. zunächst mit 25 % Einzahl. Unmgest. lt. G-V. v. 10./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass an Stelle von je M. 5000 St.- oder Vorz.-Akt. 1 dgl. neue zu RM. 20 tritt. Die G.-V. v. 30./4. 1925 be- schloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus-K. 107 500, Waren 47 065, Debit. 30 047, Bank 12 680, Postscheck 942, Fässer 3180, Utensil. 1300, Barbestand 1440. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 2700. Hyp. 3282, Lieferanten 22 004, Div. 1369, Reingewinn 14 800. Sa. RM. 204 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 869, Gehälter u. Löhne 25 172, Abschr. 6006, Reingewinn 14 800. Sa. RM. 74 848. – Kredit: Bruttogewinn RM. 74 848. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 8 %. Direktion. Wilhelm Zerb, Wilhelm Möser. Aufsichtsrat. Vors. Anton Lehr, Adam Henss, Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt, die Gastwirte P. Braunschmidt, P. Racky, Leo Karl, Franz Joseph Müller, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterberg Weinbrennerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 102–104. Gegründet: 31. 8.. 16./9., 6./10. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründar s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer Wein- u. Obstbrennerei sowie Fabrikation u. Herstell. von Likören, Südweinen u. Spirituosen aller Art u. von Essig, Handel d mit. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Stiefel betriebenen Spirituosengrosthandl. u. Lil örfabrik, insbes. der Fabrikmarke „Klosterberg Feuerbrand“ 3à Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 13 Mill. in 7000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 250 % u. 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 800 %. Lt. G.-V. v. 20/2. 1925. 1925 Umstellung auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 durch llerabsetzung des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 und Zusammenlegung der Akt. im Verhältnis 5:2. seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 36 750, Geb. 60 718, Inv. 1644, 9629, Masch. u. Kellereieinricht. 18 628, Flaschen u. Emballagen 8020, Kassa 1665, 218, Eff. u. Dev. 48, Debit. 65 095, Waren u. Rohmaterialien 35 200, Sprit für Apotheken 250. – Passiva: A.-K 160 000, GM.-Umstell.-Res. 25 660, Hyp. 5457, Akzepte 1350, Bankschulden 1301, Kredit. 44 099. Sa. RM. 237 869. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Carl Beck, Oppenheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Hermann, Frankfurt a. M.; Dir. Josef Mutter, Säckingen; Bank-Dir. Robert Ritter von D M oser, Worms; Fabrikant Fritz Joachim, Leipzig- Eutritzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 19926, 231