Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3683 Aktie; die Restquote von RM. 25 pro Aktie wird bis 31./10. 1926 ausgezahlt. Die Einlös. erfolgt durch die Gladbacher Gewerbebank e. G. m. b. H. in M..-Gladbach. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. F. J. Therstappen & Co. G. m. b. H. zu M.-Gladbach betriebenen Unternehmens, also Weinbrennerei sowie Fabrikation u. Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonstiger Genussmittel. Kapital: RM. 500 000 in Aktien zu RM. 20 Urspr. M. 6 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht 192?2 um M. 6 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 5000 St.-Aktien, begeben 1: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 7./4. 1923 be- schloss weitere Erhöh. um M. 12 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 als Gratis- Aktien. Lit. G.-V. v. 9./8. 1924 wurde das M. 24 800 000 betragende A.-K. durch Abstempel. der Tausendmark-Aktien auf solche zu RM. 20 auf RM. 496 000 umgestellt u. weiter um RM. 4000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 195 000, Utensil. 10 000, Fuhrpark 5000, Kassa, Gire- u. Postscheckguth. 1707, Debit. 88 417, Bank- guth. 195 825, Wechsel 180 174, Warenbestand 701 639. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 300 000, do. II 155 140, Kredit. u. Liqu.-Kosten 335 553, Betriebssicher.-F. 50 000, Ausgleich 37 071. Sa. RM. 1 377 764: Liquidationsschlussbilanz am 28. Febr. 1926. Aktiva: Ausgez. I. Liqu.-Quote zu M. 20 pro Aktie 500 000, Bankguth. 625 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 505 140, Liqu.-Quote, Ausgleichs-F. 119 859. Sa. RM. 1 125 000. Dividenden 1922–1924: 100 % u. 1 Gratisaktie, ?, 15 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Halffter, M.-Gladbach; Dr. Franz Josef Therstappen, Köln; Reg.-Rat Wilh. Therstappen, Bank-Dir. Wilh. Beeker, Rechtsanw. Josef Krüsemann, M.-Gladbach. Christian Rose Aktiengesellschaft, Grabow i. M. Gegründet. 11./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften. Kapital. RM. 250 000 in 500 Inh.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 3./2. 1925 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Brauereianwesen, Masch., Lagerfässer u. Tanks, Transportfässer, Kraftwagen, Fuhrpark, Flaschenbierabteil., Kontorinv. u. Utensil. 325 965, Eff. 501, Hyp.-Darlehen 1, Beteil. 20 000, Kassa 2169, Wechsel 6354, Debit. 159 608, Vorräte 100 327. – Passiva: A.-K. 250 000. R.-F. 25 000, Obl. 1500, Akzepte 197 255, Kredit. 127 847, Kaut. 750, Gewinn 12 574. Sa. RM. 614 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 827 201, Abschreib. 31 509, Vortrag 12 574, Sa. RM. 871 285. – Passiva: Generalwaren-K. RM. 871 285. Dividenden 1921/22–1924/25. 8, 0. 0, 0 %. Direktion. Dir. Christian Rose, Robert Stolle. Aufsichtsrat. Kaufmann Arthur Schumann, Schiffsreeder Reinhart Dietrich Rose, Brau- meister Georg Weiss. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Allerthal-Werke Aktien-Gesellschaft in Grasleben (Brschw) Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auch Herstell. v. Bier u. Vertrieb v. Malz. 1905 Ankauf d. Bürgerl. Brauhauses in Helmstedt; Betrieb daselbst eingestellt. Die Ges. besitzt ausserdem 2 auswärtige Grundstücke. Seit 1920 auch Herstellung u. Vertrieb von technischen Weichgummiwaren. Firma bis 21./12.1921 Brauerei Allerthal, Akt.-Ges. Kapital: RM. 656 000 in 1584 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 30 916 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 20 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Über die vielfach. Wandl. des A.-K. siehe d. Handb. 1920/21 II. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 25./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 396 600. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 1 206 800, lt. G.-V. v. 12./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 32 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon ein Teil angeb. im Verh. 3900 bzw. 4000: 1000 zu 2 G.-M. je Aktie zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. unter Einzieh. von M. 20 Mill. Schutz-Akt. u. M. 8 450 000 St.-Akt. also von verbleib. M. 16 550 000 auf RM. 656 000 (25; 1). Für 5 alte Akt. zu M. 300 3 neue zu RM. 20, für 1 alte zu M. 1000 2 neue zu RM. 20. Für Spitzen zu M. 300 Anteil- scheine über RM. 12. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch 231*