3684 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 M. 161 900 = RM. 65 640 aufgewertet. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 10 St., 1 Akt. Lit. B = 3 St., 1 Vorz.-Akt. = 58 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Gesamte Fabrikanlage 617 000, Beteil. 6381, Wechsel 2478, Kassa 3632, Postscheckguth. 1826, Aussenstände 359 446, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen, Gummi) 373 544. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 65 600, Hyp.- u. Oblig.-Aufwert. 70 560, Akzepte 156 042, Kredit. 375 201 Gewinn 40 907. Sa. RM. 1 364 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 601 614, allg. Geschäfts-do. 226 727, Bruttogewinn 111 929. – Kredit: Erlös aus Bier, Trebern u. alkoholfr. Getränken 506 205, Geschäftserträgnis der Gi.-Fabr. (nach Abzug der Fabrikat.-Unk) 434 066. Sa. RM. 940 271. Dividenden: St.- u. Vorz.-Aktien: 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20 %. — Gleichber. Akt. 1920/21–1921/22: 10, 20 %, St.-Akt. 1922/23–1924/25: 2000, 0, 5 %. Direktion: Herm. Pfeffer, C. Deixlberger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Stellv- Brauereidir. Otto Thiemann, Altenburg; Oberst a. D. v. Herff, Magdeburg; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Wilh. Schulze, Mackendorf; Heinr. Brüning, Weferlingen; Rittergutspächter Vollrat v. Davier, Hasselburg; Franz Jäger, Sommersdorf; Bankier Hermann Schoof, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Commerz- u. Privatbank. Albert Buchholz, Akt.Ges. Grünberg i. Schl. Gegründet. 29./11. 1921 Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weinbrennerei, Fabrikation u. Vertrieb von Spirituosen u. sonst. Genussmitteln. Fil. in Rüdesheim. Es besteht ein Interessengemeinschaftsbetrag mit der Hermanu Meyer & Co. Akt.-Ges. Berlin, die 60 % des A.-K. der Ges. besitzt. Tochtergesellschaften welche alle ihren Sitz in Grünberg haben und in G. m. b. H.'s umgewandelt wurden, sind: Rich. Grempler Nachfolger, Adolfo Pries & Co., Hermann Freyer, Jul. Dürr Delamarre, Bodega alemana espanola, Weinkellerei Gothmann Marienkapelle. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Inh.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000. Lt. G.-V. vom 10./3. 1923/ erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 15.–30./11. 1923 zu 50 000 % plus GM. 0.20 Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die bisher. Vorz. Aktien sind in St.-Aktien umgewandelt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./5. 1925 von M. 80 Mill. unter Einziehung von M. 30 Mill. Schutz-Aktien u. M. 10 Mill. Verwert.-Aktien, mithin von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1/12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1925. Aktiva: Grundst. Grünberg, Rüdesheim 62 000, Gebäude Grünberg, Rüdesheim 156 800, Fabrikeinricht. 72 000, Fuhrpark 1, Beteil. 5001, eig. Akt. 1, Eff. 1, Kassa u. Bankguth. 1892, Wechselbestand 1085, Aussenstände 146 392, Warenbest. 335 323 (Aval 144 375). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Verbindlichkeiten 339 067 (Aval 144 375), Gewinn 1428. Sa. RM. 780 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 273 353, Abschr. 22 884, Konto Dubio 11 919, Gewinn 1428. Sa. RM. 309 587. – Kredit: Waren RM. 309 587. Dividenden 1921/22 –1924/25. 74, 0, 0, 0 %. Direktion. Konrad Lips. Aufsichtsrat. Vors. Landgerichts-Dir. Paul Ehrenberg, Breslau; Stellv. Dr. jur. Felix Warschauer, Berlin; Kaufm. Ludwig Warschauer, Berlin; Fabrikbes. Hans Jancke, Grün berg i. Schles.; Dr. Sichting, Havelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grünberger Spritfabrik & Weinbrennerei vorm. May, Akt.-Ges. in Grünberg i. Schl. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Spritfabriken, Brennereien, Likörfabriken, Landwirtschaft sowie Herstell., Verarbeit. u Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen: Grünberger Spritfabrik R. May's Nachf. Ernst Brauer u. Cognacbrennerei R. May's Nachf. Ernst Brauer betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 250 000 (400: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grund u. Boden 20 000, Geb. 135 300, Utensil. u. Masch. 1, Pferde u. Wagen 1, Lager- u. Transportfässer 1, Warenvorräte 69 874, Wechsel